Technologie

Frankreichs Konservative mit Sarkozy im Kampf gegen Le Pen

Mit der Rückkehr von Nicholas Sarkozy an die Spitze der französischen Konservativen dürfte es bei den kommenden Präsidentschaftswahl zu einem Duell zwischen ihm und Marine Le Pen vom Front National kommen. Den regierenden Sozialisten von Francois Hollande werden nur geringe Chancen eingeräumt, in die entscheidende Stichwahl zu kommen.
30.11.2014 23:48
Lesezeit: 2 min

Der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist an die Spitze seiner konservativen Partei UMP zurückgekehrt und könnte so als Kandidat bei der Präsidentenwahl 2017 antreten. Allerdings verpassten ihm die Mitglieder der Oppositionspartei einen Dämpfer: Mit 64,5 Prozent blieb er deutlich hinter früheren Werten. Seine innerparteilichen Kritiker hatten gefordert, Sarkozy müsse mindestens 70 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, um sich die Position als Präsidentschaftskandidat seiner Partei bei der Wahl 2017 zu sichern.

Dennoch sehen Umfragen Sarkozy als den einzigen Kandidaten, der gegen Marine Le Pen vom Front National realistische Chancen bei der bevorstehenden Präsidentschaftswahl hat. Die 46-Jährige wurde am Sonntag mit 100 Prozent der Stimmen der Parteimitglieder in ihrem Amt bestätigt. Die Tochter des Parteigründers Jean-Marie Le Pen hatte keinen Gegenkandidaten. Der zweitägige Parteitag in Lyon wurde von Demonstrationen überwiegend linksgerichteter Gruppierungen begleitet. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei gab es zahlreiche Festnahmen.

Auf dem am Samstag eröffneten Treffen wurden teilweise die Gremien der FN erneuert. Mit 80 Prozent der Mitgliederstimmen rückte zudem die 24 Jahre alte Marion Maréchal-Le Pen ins Zentrum der Partei vor. Die Jurastudentin ist die Enkelin des 86-jährigen Parteigründers. Sie wurde 2012 als erste FN-Abgeordnete in die französische Nationalversammlung gewählt und ist die jüngste Abgeordnete in der Fünften Französischen Republik.

Jean-Marie Le Pen, der als Ehrengast eingeladen war und auch in der jüngsten Vergangenheit durch antisemitische Ausfälle aufgefallen ist, sieht seine Tochter 2017 bereits an der Spitze des französischen Staates. Je früher sie zur Präsidentin des Landes gewählt werde, desto besser, denn Frankreichs Situation verschlechtere sich zusehends, erklärte er in einer Rede. Marine Le Pen hatte ihren Vater 2011 an der Spitze der FN abgelöst.

Das will Sarkozy verhindern: Nachdem der frühere Präsident 2012 dem sozialistischen Kandidaten Francois Hollande unterlegen war, kehrte der 59-Jährige im September auf die politische Bühne zurück. Hollande kämpft inzwischen in Umfragen mit so niedrigen Werten wie keiner seiner Vorgänger. Erst vergangene Woche musste Frankreich einen erneuten Anstieg der Arbeitslosigkeit melden. Die EU hat darauf Frankreich ein höheres Defizit als im Stabilitätspakt vorgesehen erlaubt. 

Für Sarkozys Anhänger ist er der einzige Konservative, der die zerstrittene UMP vor der Wahl zusammenbringen kann. Allerdings ist Sarkozy in zahlreiche Justizverfahren verwickelt, die ein Comeback erschweren könnten. Politisch hat sich Sarkozy schon klar gegen Le Pen positioniert: Er feuerte eine Breitseite gegen die EU ab und fordert die Rückgabe von Kompetenzen in die Nationalstaaten. Allerdings halten dies viele Beobachter für Parteien-Rhetorik. Von Le Pen erwarten ihre Unterstützer dagegen einen radikalen Kurswechsel Frankreichs - auf Kosten der EU, wie sie derzeit im EU-Parlament von einer großen Koalition aus Konservativen und Sozialdemokraten gestützt wird.

Hoffnung auf die UMP-Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Jahr 2017 machen sich auch die früheren Premierminister Alain Juppe und Francois Fillon. "Einigkeit meint keine Unterwerfung", erklärte Fillon nach der Abstimmung. "Ich selbst werde meine Überzeugungen verteidigen." Juppe sagte, er werde Sarkozy beim Werben um Wählerstimmen helfen. Er werde sich vor den Vorwahlen der Konservativen zur Bestimmung des Präsidentschaftskandidaten aber nicht schlafen legen.

Zumindest seine Mitbewerber für die Parteispitze ließ Sarkozy bei der Abstimmung für die Parteispitze weit hinter sich. Der ehemalige Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire kam auf rund 29 Prozent der Stimmen und Herve Mariton auf 6,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 58 Prozent. Erstmals war auch eine Abstimmung per Internet möglich. Zuletzt war Sarkozy 2004 zum UMP-Vorsitzenden gewählt worden, damals mit 85 Prozent der Stimmen. Seit der Niederlage gegen Hollande wird die konservative Partei von Krisen erschüttert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...