Technologie

USA planen strenge Verkehrs-Regeln für Privat-Drohnen

Die wachsende Zahl privater Drohnen hat die Behörden in den USA zu einer Regulierung veranlasst. Die US-Flugbehörde FAA kündigt an, ein eigenes Regelwerk für den Umgang mit den Flugrobotern herauszugeben. Der Chef der Flugbehörde Huerta nannte die Freizeit-Drohnen ein zunehmendes Sicherheitsrisiko, weil sie immer größer werden und immer höher fliegen können.
05.12.2014 13:31
Lesezeit: 1 min

Die wachsende Zahl privater und kommerzieller Drohnen hat die Behörden in den USA zu einer Regulierung veranlasst. Die US-Flugbehörde FAA plant ein eigenes Regelwerk für den Umgang mit den fliegenden Flugrobotern herauszugeben. Der FAA-Chef Huerta sagte in einem Interview mit CNN, die Drohnen seien ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko. Demnach erhalte die FAA monatlich 25 Fälle von Drohnen gemeldet, die in über 120-Meter-Höhe operieren. Manche erreichten sogar 600 Meter. In 193 Fällen wurden zudem der empfohlene Sicherheitsabstand bei Sportveranstaltungen nicht eingehalten.

Wie TechCrunch berichtet, sind die genauen Details der Gesetzgebung noch nicht veröffentlicht, allerdings wurde bereits bekannt, dass für die Steuerung ein Pilotenschein erforderlich wird. Dieser setzt wie bei einem normalen Flugschein etwa eine bestimmte Zahl an Flugstunden voraus. Auch eine Zusammenarbeit mit Vereinen sei geplant, die über den richtigen Gebrauch von Freizeitdrohnen aufklären soll. Die Verkaufszahlen für solche Drohnen, meist handelt es sich um so genannte Quadrocopter, geht beständig in die Höhe. Händler und Behörden davon aus, dass die Zahl der Quadrocopter nach Weihnachten noch einmal deutlich steigt, da sie ein beleibtes Geschenk seien.

Die Regelungen würde insbesondere Pläne für den kommerziellen Einsatz von Drohnen in der Logistik betreffen. Anbieter wie Amazon hatten eigene Lieferdienste mit Drohnen geplant. Die deutsche Post hatte jüngst auch  in Deutschland erste Testlieferungen gestartet.

Neben der wachsende Zahl der Drohnen am Himmel sei auch ihre fortschreitende Professionalität ein Problem. So sind inzwischen auch größere Drohnen für Verbraucher erschwinglich, die nicht nur beim Absturz eine potentielle Gefahr darstellen, sondern auch weil sie größere Höhen erreichen.

Eine weitere Motivation dürfte sein, dass der Staat die Vorherrschaft am Drohnen-Himmel sichern will. So werden die meisten Drohnen auch innerhalb der USA vom Militär und der Polizei gesteuert. Seitdem werden auch immer wieder schwere Unfälle bekannt.

Auch in Europa werden Drohnen zur Überwachung eingesetzt: Die italienischen Behörden haben jüngst angekündigt, die US-Militär-Drohne Predator auch für die Carabinieri bei Fußballspeilen und Demonstrationen einzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Handelskrieg: Optionen für das große Geld schwinden – Rezession droht
08.04.2025

Innerhalb von nur zwei Tagen haben die globalen Märkte einen dramatischen Verlust von 5,4 Billionen Dollar erlitten. Während die großen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Selenskyj bestätigt erstmalig ukrainische Truppenpräsenz in russischer Region
08.04.2025

Dies ist das erste Mal seit Beginn der russischen Invasion vor mehr als drei Jahren, dass Selenskyj öffentlich die Anwesenheit...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...

DWN
Finanzen
Finanzen Trump-Zölle: Europäischen Aktienmärkten droht dreimonatiger Bärenmarkt
08.04.2025

Die europäischen Aktienmärkte stehen angesichts der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle auf Handelswaren...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen vorm Abschluß? US-Zölle drücken aufs Tempo - Ist die schwarz-rote Koalition bald Realität?
08.04.2025

Schlussspurt bei Union und SPD: Stehen die Gespräche vor einem möglichen Abschluß? Nicht zuletzt angesichts der internationalen Lage und...

DWN
Politik
Politik Migration: Während der Koalitionsverhandlung stoppt das Innenministerium plötzlich die Aufnahme der UN-Flüchtlinge
08.04.2025

Für die Umsiedlung schutzbedürftiger Flüchtlinge wurde ein vorläufiger Aufnahmestopp verhängt. Deutschland hatte jährlich 6550...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg: Was können Unternehmer und Verbraucher jetzt tun?
08.04.2025

Nüsse horten? Jeans bunkern? In Motorräder investieren? Der sich anbahnende Handelskrieg macht vielen Angst. Doch davon sollte man sich...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
08.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...