Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Der Dax steigt über die Zehntausender-Marke, fällt dann aber deutlich zurück. Öl und Rubel fallen wieder im Tandem, während eine Analyse der Deutschen Bank zeigt, dass die EZB einen fundamentalen Denkfehler begeht.
02.12.2014 18:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf zusätzliches billiges Notenbankgeld hat den Dax am Dienstag kurz über die psychologisch wichtige Marke von 10.000 Punkten gehievt. Bis zum Abend gab er seine Gewinne jedoch wieder ab und verabschiedete sich 0,3 Prozent tiefer bei 9934,08 Zählern in den Feierabend.

Der EuroStoxx50 legte dagegen 0,2 Prozent auf 3238,35 Stellen zu. An der Wall Street verhalfen ermutigende Konjunkturdaten und milliardenschwere Fusionen den US-Indizes zu Kursgewinnen zwischen 0,3 und 0,5 Prozent.

Gespannt blickten Anleger auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie setzen darauf, dass die Währungshüter über Wertpapierkäufe - im Börsenjargon Quantitative Easing (QE) genannt - frisches Geld in die Finanzmärkte pumpen werden, um die lahmende Konjunktur anzukurbeln. Bei ihrer Sitzung am Donnerstag werde hierzu aber noch keine Entscheidung gefällt, betonte Helaba-Analyst Johannes Jander. „Allerdings wird Mario Draghi die Tür für eine Expansion der Geldpolitik weit offen halten.“

Nach dem Aus der Gas-Pipeline South Stream von Russland nach Westeuropa standen die an dem Projekt beteiligten Firmen im Rampenlicht. Die Aktien des Stahlröhren-Produzenten Salzgitter rutschten um 7,4 Prozent auf 24,28 Euro ab. Die Titel des italienischen Öl-Dienstleisters Saipem, der 2,4 Milliarden Euro schwere Aufträge zur Verlegung der Rohre unter Wasser an Land gezogen hatte, fielen zeitweise sogar um elf Prozent auf ein Sechs-Jahres-Tief von 10,03 Euro.

Fusionsfantasien beflügelten auch die Ölbranche, nachdem Gerüchte um eine Offerte von Royal Dutch Shell für BP die Runde machten. Die Aktien der beiden gewannen in London jeweils mehr als vier Prozent. Die US-Konkurrenten Exxon und Chevron notierten etwa ein Prozent fester.

Am Devisenmarkt kletterte der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen wie Euro oder Yen widerspiegelt, um bis zu 0,8 Prozent auf ein Viereinhalb-Jahres-Hoch von 88,61 Punkten. Auftrieb erhielt er dabei von den US-Bauausgaben, die im Oktober mit einem Plus von 1,1 Prozent doppelt so stark stiegen wie erwartet. Der Euro verbilligte sich daraufhin auf 1,2388 Dollar von 1,2468 Dollar zum New Yorker Vortagesschluss.

Außerdem profitierte die US-Valuta vom Preisverfall der Rohstoffe, der den Währungen der Export-Länder zusetzte. Der US-Dollar gewann zu norwegischer Krone, südafrikanischem Rand und kanadischem Dollar zwischen 0,6 und 1,2 Prozent. Kupfer und Gold verbilligten sich um jeweils etwa ein Prozent. Der Preis für die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee fiel sogar um 1,6 Prozent auf 71,39 Dollar je Barrel (159 Liter).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.