Finanzen

Zu kompliziert: Deutsche bei Steuererklärung hilflos

Die deutschen Bürger ziehen immer häufiger Steuer-Berater heran, um ihre Steuer-Erklärungen zu bewerkstelligen. Sogar durchschnittliche Angestellte gehen diesen Weg, weil sie mit den komplexen Steuer-Vorschriften überfordert sind.
06.12.2014 01:39
Lesezeit: 1 min

Die Steuervorschriften in Deutschland sind im weltweiten Vergleich sehr komplex und undurchsichtig. Davon profitieren vor allem Steuerberatungs-Gesellschaften. So ergeht es auch der Kanzlei Knappworst und Partner, die ihren Hauptsitz in Potsdam hat.

„Es gibt immer noch Menschen, die denken, dass sie mit Steuerhinterziehung durchkommen. Aber immer mehr Menschen legen Wert darauf, sich an die Vorschriften zu halten“, zitiert die Financial Times den Anwalt Stefan Donner, der einer der insgesamt 60 Mitarbeiter von Knappworst und Partner ist.

Doch es sind nicht nur die undurchsichtigen Steuervorschriften, die die Menschen dazu bewegen, sich von Steuer-Profis beraten zu lassen. Medienwirksame Steuer-Skandale der vergangenen Jahre haben eine abschreckende Wirkung auf die Gesellschaft gehabt. Dazu gehört beispielsweise die Steuer-Affäre um den ehemaligen Präsidenten des Fußball-Clubs FC Bayern München, Uli Hoeneß.

Die Zahl der Steuerberater ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel auf 80.000 Personen angestiegen. „Wir zahlen viel Steuern in Deutschland“, sagt Clemens Fuest, Steuer-Analyst am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Doch es gebe einen großen Unterschied zwischen Deutschland und vielen anderen Ländern. „Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern, wird niemand wegen Steuervermeidung bewundert“, so Fuest. Denn in Deutschland werden Steuern als ein Beitrag zum Allgemeinwohl und nicht als eine staatlich verordnete Gebühr wahrgenommen.

Ein weiterer Unterschied zu anderen Ländern ist, dass in Deutschland sich auch beispielsweise normale Angestellte von Steuer-Kanzleien beraten lassen. Viele von ihnen sollen nicht im Stande sein, die komplexen steuerlichen Vorschriften zu begreifen.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Steuersünder ausfindig gemacht. Um einer Gefängnis-Strafe zu entgehen haben sich im Jahr 2012 über 8.000 Personen wegen Steuer-Hinterziehung selbst angezeigt. Im vergangenen Jahr führten 26.000 Personen Selbstanzeigen durch. Im aktuellen Jahr liegt diese Anzahl bei 32.000 Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...