Finanzen

Nervosität in China: Börse Shanghai bricht ein

Lesezeit: 1 min
09.12.2014 14:46
Der Shanghai Composite Index ist am Dienstag 5,43 Prozent auf 2.856,27 Punkte zurückgefallen. Damit verzeichnete Chinas wichtigster Börsen-Index den größten Absturz seit 2009. Auslöser dieser Entwicklung war eine Ankündigung, wonach die Regeln im Kreditgeschäft gestrafft werden sollen.
Nervosität in China: Börse Shanghai bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börse in Shanghai hat am Dienstag den größten Absturz seit fünf Jahren erlebt. Sie ist um 5,43 Prozent gefallen. Der Shanghai-Composite-Index fiel auf 2.856,27 Punkte zurück. Der Hang-Seng-Index fiel um 2,34 Prozent auf 23.420,00 Punkte zurück. Der Component-Index am Aktienmarkt im südchinesischen Schenzhen ging um 4,15 Prozent auf 10.116 Punkte zurück.

Den Absturz hatte eine Ankündigung der Abrechnungsstelle für den Handel an den nationalen Börsen (CSDC) ausgelöst, wonach Bonds mit einem Rating unterhalb „AAA“ oder auch deren Herausgeber mit einem Rating unterhalb „AA“ nicht mehr als Pfand bei Pensionsgeschäften zugelassen werden dürfen. Damit will die CSDC die Sicherheits-Anforderungen für kurzfristige Kreditgeschäfte am Repo-Markt erhöhen. Doch am Bond-Markt kam es zum Ausverkauf, da die Mittelaufnahme auf dem Geldmarkt von nun an schwieriger wird.

Das Wall Street Journal zitiert den in Shanghai lebenden chinesischen Privatanleger, Wu Yunfeng:

„Ich war eigentlich auf dem Weg zu einer Präsentation in meinem Büro. Mein Chef rief mich und alle anderen zusammen und bat uns, die Aktienkurse zu beobachten. Dann beobachtete ich den unglaublichen Absturz des Shanghai-Index und damit auch meiner Aktien, die sich innerhalb weniger Stunden von Schwarz auf Rot färbten.“

Doch die anhaltenden Spekulationen auf eine Lockerung der chinesischen Geldpolitik setzen auch der Währung des Landes zu. Der Dollar verteuerte sich auf bis zu 6,2064 Yuan und lag damit etwa 1,4 Prozent über dem von der Notenbank festgesetzten Richtwert. Die chinesische Währung ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der People's Bank of China (PBoC) täglich vorgegebenen Kurs nur in einer bestimmten Spanne über- oder unterschreiten.

Die Zentralbank hatte Ende November überraschend den Schlüsselsatz um 40 Basispunkte auf 5,6 Prozent gesenkt, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln. Seither spekulieren Anleger auf zusätzliche Zinsschritte oder eine Senkung der sogenannten Mindestreservequote. Müssen Geschäftsbanken weniger Geld als Sicherheit bei einer Notenbank hinterlegen, haben sie mehr Mittel für die Kreditvergabe zur Verfügung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...