Technologie

Roboter-Anzug soll Fabrik-Arbeiter so stark wie Maschinen machen

Europäische Forscher haben einen Roboter-Anzug entwickelt, der Arbeiter in Fabriken effizienter machen soll. Die Rüstung soll insbesondere dabei helfen, schwere Lasten zu tragen. Interessenten gibt es vor allem aus der Auto-Industrie.
10.12.2014 10:47
Lesezeit: 1 min

Europäische Forscher haben einen Roboter-Anzug entwickelt, der Arbeitern in Fabriken helfen soll, schwere Lasten zu tragen. Ein Team aus Design-Experten, Arbeitswissenschaftler und mögliche Käufern aus der Industrie arbeiten gemeinsam an dem Projekt. Die Rüstung soll Arbeitern die effizientere und gleichzeitig sichere Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglichen – insbesondere das wiederholte Heben schwerer Lasten.

Wie phys.org berichtet, besteht das Exoskelett Robo-Mate aus einem Rumpfmodul, das der menschlichen Körperform angepasst ist und das die Druckbelastung im Lendenbereich senkt und sich mit unterschiedlich komplexen Erweiterungen für Arme und Beine ausrüsten lässt. Je nach Bedarf können diese Module passiv, teil- oder vollaktiv den Körper unterstützen.

Darüber hinaus wird Robo-Mate für die Steuerung der Produktionsprozesse mit Strichcodelesern, RFID (radio-frequency identification) oder anderen Systemen zur Erfassung von Werkstücken ausgerüstet. Head-up-Displays und Blickerkennung sorgen für die Orientierung.

Das Fraunhofer-Institut stellt in einer Mitteilung die Fortschritte bei der Entwicklung als „Meilenstein der Mensch-Maschine-Interaktion“ dar. „Da die anwenderfreundliche und interaktive Nutzung von Robotern im industriellen Umfeld im Mittelpunkt von Robo-Mate steht, werden die Produktionsarbeiter dabei eine zentrale Rolle einnehmen.

Der Vorteil gegenüber reinen Robotern liegt für das Institut auf der Hand: Durch die Kombination von maschineller Kraft und menschlicher Geschicklichkeit sollen Arbeiter mit dem Robo-Mate auch in unbeständigen und sich verändernden Produktionsumgebungen effizienter arbeiten als Mensch oder Maschine allein.

Im Sommer 2015 soll es einen ersten Prototypen-Workshop für Kunden geben. Siemens ist daran ebenso beteiligt wie verscheiden Automobil-Bauer in Frankreich, Italien und Rumänien.

Das Projekt ziele auf eine industrielle Anwendung ab. Demnach stünden dabei höhere Produktivität, effizientere Prozesse und verbesserte Arbeitsbedingungen im Vordergrund. „Mit Robo-Mate rücken die interaktiven, sicheren und wettbewerbsfähigen Fabriken der Zukunft in greifbare Nähe“, versprechen die Entwickler.

Das Projekt robo-mate.eu wird von der Europäischen Union mit 4,5 Millionen Euro gefördert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...