Technologie

Super-Computer schrumpft Rechenzentren auf die Größe eines Kühlschranks

Der IT-Konzern HP baut eine völlig neue Art von Super-Computer. „The Mashine“ soll durch eine komplett neue Speicher-Struktur sparsamer, schneller und kleiner werden. Die Entwicklung soll die gigantischen Rechenzentren von Google & Co auf Kühlschrank-Große schrumpfen.
11.12.2014 10:21
Lesezeit: 1 min

Der IT-Konzern HP plant 2016 den Prototypen einer völlig neuen Art von Computer vorzustellen.

Wie Business Insider berichtet, heißt der Supercomputer „The Mashine“ und soll eine komplett andere Struktur haben als alle bisherigen Computer. Dadurch soll der Computer, sparsamer, effizienter schneller und kleiner werden. Die Entwicklung richtet sich zunächst nicht an private Nutzer, sondern an große IT-Firmen wie Google und Co. Deren gigantische Rechenzentren soll der HP-Computer durch gerade mal Kühlschrank-große „Mashines“ ersetzen. Dies würde die IT-Architektur weltweit völlig umkrempeln.

Der Hauptunterschied zum bisherigen System bestehe im Speichersystem, aufbauend auf so genannten Memristors : HP hat dazu die bisherige Aufteilung in Arbeitsspeicher (Ram) und Langzeitspeicher (Festplatte oder Flashdrive) aufgehoben. Der neue HP-Speicher kann Daten sowohl lang- als auch kurzfristig speichern und jederzeit abrufbereit halten. Dies bringe entscheidende Energie- und Zeitersparnis gegenüber dem bisherigen zweigeteilten System.

Ein weiterer entscheidender Unterschied ist zudem, dass HP auch innerhalb des Computers alle Daten-Verbindungen aus Glasfaser statt Kupferkabel baut. So werden die Signale mit Licht statt mit Strom übertragen, was bedeutend schneller ist.

Zusammengenommen rechnet HP damit, die Leistung vergleichbarer konventioneller Server um mindestens das Sechsfache zu erhöhen, dabei aber nur gut ein Prozent der Energie zu verbrauchen.

Das Hardware-Design werde eines Tages auf kleinere Geräte übertragen, so der „Mashine“ -Chef-Entwickler Kirk Bresniker. Die Priorität liege für HP aber zunächst an einer angemessenen Software für „the Maschine“, berichet Technology Review. Es soll Carbon heißen und nicht weniger „revolutionär“ werden, so HP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...