Technologie

Super-Computer schrumpft Rechenzentren auf die Größe eines Kühlschranks

Lesezeit: 1 min
11.12.2014 10:21
Der IT-Konzern HP baut eine völlig neue Art von Super-Computer. „The Mashine“ soll durch eine komplett neue Speicher-Struktur sparsamer, schneller und kleiner werden. Die Entwicklung soll die gigantischen Rechenzentren von Google & Co auf Kühlschrank-Große schrumpfen.
Super-Computer schrumpft Rechenzentren auf die Größe eines Kühlschranks

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der IT-Konzern HP plant 2016 den Prototypen einer völlig neuen Art von Computer vorzustellen.

Wie Business Insider berichtet, heißt der Supercomputer „The Mashine“ und soll eine komplett andere Struktur haben als alle bisherigen Computer. Dadurch soll der Computer, sparsamer, effizienter schneller und kleiner werden. Die Entwicklung richtet sich zunächst nicht an private Nutzer, sondern an große IT-Firmen wie Google und Co. Deren gigantische Rechenzentren soll der HP-Computer durch gerade mal Kühlschrank-große „Mashines“ ersetzen. Dies würde die IT-Architektur weltweit völlig umkrempeln.

Der Hauptunterschied zum bisherigen System bestehe im Speichersystem, aufbauend auf so genannten Memristors : HP hat dazu die bisherige Aufteilung in Arbeitsspeicher (Ram) und Langzeitspeicher (Festplatte oder Flashdrive) aufgehoben. Der neue HP-Speicher kann Daten sowohl lang- als auch kurzfristig speichern und jederzeit abrufbereit halten. Dies bringe entscheidende Energie- und Zeitersparnis gegenüber dem bisherigen zweigeteilten System.

Ein weiterer entscheidender Unterschied ist zudem, dass HP auch innerhalb des Computers alle Daten-Verbindungen aus Glasfaser statt Kupferkabel baut. So werden die Signale mit Licht statt mit Strom übertragen, was bedeutend schneller ist.

Zusammengenommen rechnet HP damit, die Leistung vergleichbarer konventioneller Server um mindestens das Sechsfache zu erhöhen, dabei aber nur gut ein Prozent der Energie zu verbrauchen.

Das Hardware-Design werde eines Tages auf kleinere Geräte übertragen, so der „Mashine“ -Chef-Entwickler Kirk Bresniker. Die Priorität liege für HP aber zunächst an einer angemessenen Software für „the Maschine“, berichet Technology Review. Es soll Carbon heißen und nicht weniger „revolutionär“ werden, so HP.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...