Politik

Schweden: SAS-Maschine beinahe mit russischem Militär-Jet kollidiert

Das schwedische Militär meldet einen Zwischenfall mit einer russischen Militärmaschine. Ein Passagier-Jet der skandinavischen Airline SAS soll von der Luftraumsicherung zu einem Kurswechsel veranlasst worden sein, um eine Kollision zu vermeiden.
14.12.2014 17:23
Lesezeit: 1 min

Ein russisches Militärflugzeug ist nach schwedischen Angaben am Freitag einem Passagierflugzeug gefährlich nahe gekommen. Der Zwischenfall habe sich am Freitag südlich von Schweden im internationalen Luftraum ereignet. Eine Maschine soll auf dem Flug von Kopenhagen nach Posen von der Luftraumkontrolle zu einer Kursänderung veranlasst worden sein, um nicht mit einer russischen Militärmaschine zu kollidieren.

Nach schwedischer Darstellung kam das russische Flugzeug im internationalen Luftraum dem SAS-Flug SK 1755 auf dem Weg von Kopenhagen nach Poznan in Polen sehr nahe. Die ohne Transponder fliegende Militärmaschine sei vom Radar der Luftabwehr erfasst worden, die wiederum die zivilen Fluglotsen informiert habe. Die hätten dann der Verkehrsmaschine einen anderen Kurs gegeben. Der schwedische Verteidigungsminister Peter Hultqvist sprach im Rundfunk von einem ernsten Zwischenfall. „Es ist ganz klar gefährlich, wenn man den Transponder ausschaltet.“

Das russische Verteidigungsministerium widersprach am Sonntag der schwedischen Darstellung. Keines seiner Flugzeuge sei in Kollisionsnähe zu einem Zivilflugzeug gewesen, erklärte das Ministerium am Sonntag laut einer Meldung der Agentur Itar-Tass. Sie zitierte einen Ministeriumssprecher mit den Worten: „Der Flug hielt sich strikt an die internationalen Regeln. Die Grenzen anderer Staaten wurden nicht verletzt, und es wurde eine sichere Distanz zu den Flugwegen ziviler Flugzeuge eingehalten.“ Das Militärflugzeug sei mehr als 70 Kilometer von dem betroffenen Zivilflugzeug entfernt gewesen.

Seit der Eskalation der Ukrainekrise hat Russland nach Angaben der Nato seine militärischen Flüge in Europa verstärkt. Die russischen Flugzeuge würden sich zwar in internationalem Luftraum bewegen, stellten aber wegen der ausgeschalteten Transponder eine Gefahr für die zivile Luftfahrt dar. Mehr als 400-mal seien Abfangjäger der Nato deswegen aufgestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...