Politik

Schweden: SAS-Maschine beinahe mit russischem Militär-Jet kollidiert

Lesezeit: 1 min
14.12.2014 17:23
Das schwedische Militär meldet einen Zwischenfall mit einer russischen Militärmaschine. Ein Passagier-Jet der skandinavischen Airline SAS soll von der Luftraumsicherung zu einem Kurswechsel veranlasst worden sein, um eine Kollision zu vermeiden.
Schweden: SAS-Maschine beinahe mit russischem Militär-Jet kollidiert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein russisches Militärflugzeug ist nach schwedischen Angaben am Freitag einem Passagierflugzeug gefährlich nahe gekommen. Der Zwischenfall habe sich am Freitag südlich von Schweden im internationalen Luftraum ereignet. Eine Maschine soll auf dem Flug von Kopenhagen nach Posen von der Luftraumkontrolle zu einer Kursänderung veranlasst worden sein, um nicht mit einer russischen Militärmaschine zu kollidieren.

Nach schwedischer Darstellung kam das russische Flugzeug im internationalen Luftraum dem SAS-Flug SK 1755 auf dem Weg von Kopenhagen nach Poznan in Polen sehr nahe. Die ohne Transponder fliegende Militärmaschine sei vom Radar der Luftabwehr erfasst worden, die wiederum die zivilen Fluglotsen informiert habe. Die hätten dann der Verkehrsmaschine einen anderen Kurs gegeben. Der schwedische Verteidigungsminister Peter Hultqvist sprach im Rundfunk von einem ernsten Zwischenfall. „Es ist ganz klar gefährlich, wenn man den Transponder ausschaltet.“

Das russische Verteidigungsministerium widersprach am Sonntag der schwedischen Darstellung. Keines seiner Flugzeuge sei in Kollisionsnähe zu einem Zivilflugzeug gewesen, erklärte das Ministerium am Sonntag laut einer Meldung der Agentur Itar-Tass. Sie zitierte einen Ministeriumssprecher mit den Worten: „Der Flug hielt sich strikt an die internationalen Regeln. Die Grenzen anderer Staaten wurden nicht verletzt, und es wurde eine sichere Distanz zu den Flugwegen ziviler Flugzeuge eingehalten.“ Das Militärflugzeug sei mehr als 70 Kilometer von dem betroffenen Zivilflugzeug entfernt gewesen.

Seit der Eskalation der Ukrainekrise hat Russland nach Angaben der Nato seine militärischen Flüge in Europa verstärkt. Die russischen Flugzeuge würden sich zwar in internationalem Luftraum bewegen, stellten aber wegen der ausgeschalteten Transponder eine Gefahr für die zivile Luftfahrt dar. Mehr als 400-mal seien Abfangjäger der Nato deswegen aufgestiegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...