Politik

Monti: Italien und Spanien wollen sich keinen EZB-Auflagen unterwerfen

Der italienische Premierminister Mario Monti ist gegen Auflagen beim Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. Auch der IWF solle sich möglichst aus den Angelegenheiten Italiens raushalten, meint Monti.
28.09.2012 16:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Nach Spanien und Griechenland: Nun auch Proteste in Italien

Länder die das Anleihen-Programm der EZB in Anspruch nehmen, sollen keine Auflagen erfüllen müssen. Dieser Meinung ist der italienische Premierminister Mario Monti. In einem Interview mit dem Nachrichtendienst Bloomberg sagte Monti, Staaten wie Italien oder Spanien würden zögern, das Anleihen-Kaufprogramm der EZB in Anspruch zu nehmen, weil sie nicht wussten, welche Auflagen mit der Unterstützung durch die EZB verbunden wären.

Daher sollten keine zusätzlichen Auflagen eingeführt werden, die über jene Kritikerien hinausgehen, die die EU im Juni festgelegt hat.

Auch einer verstärkten Kontrolle durch den Internationalen Währungsfonds steht Monti kritisch gegenüber: Es sei nicht notwendig, dass der IWF hier involviert werde: „Ich denke, das sollte so gering wie möglich gehalten werden. Denn es gibt keinen Grund, etwas zu verzögern, das bereits sehr gut im Juni vom Europäischen Rat definiert wurde“, sagte er.

Monti erwägt inzwischen, über die Wahlen im April 2013 hinaus italienischer Premier zu bleiben: „Wenn es die Umstände erfordern, dass die Parteien es für hilfreich halten, dass ich nach den Wahlen der Regierung diene, werde ich da sein”, sagte er vor der UN-Vollversammlung in New York (mehr hier).

Mehr Themen:

Hollande erhöht Steuern statt Ausgaben zu kürzen

Französische Linke: Politik der deutschen Regierung führt ins Desaster

Steinbrück soll Kanzlerkandidat werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...