Technologie

Ohne Ozean: Berliner Unternehmen züchtet Fische und Gemüse für den Weltmarkt

In Berlin entsteht derzeit Europas größte innerstädtische Aquaponik-Farm. In der Anlage plant das Startup ECF pro Jahr rund 25 Tonnen Fisch und 35 Tonnen Gemüse zu produzieren. Anfang 2015 soll die erste Ware an Endverbraucher und Gastronomen gehen.
22.12.2014 01:14
Lesezeit: 1 min

In Berlin entsteht derzeit Europas größte innerstädtische Aquaponik-Farm. In der 1.800 Quadratmeter großen Anlage plant das Startup ECF pro Jahr rund 25 Tonnen Fisch und 35 Tonnen Gemüse zu produzieren. Die Farm steht nach fast zehnmonatiger Bauzeit kurz vor der Inbetriebnahme. Ab Anfang 2015 soll die erste Ware mittels Direkt-Vertriebsmodell an Endverbraucher und Gastronomen gehen.

Eine Aquaponikfarm verbindet Fischzucht mit Gemüseanbau: Die Stoffwechselprodukte der Fische werden in einem Biofilter zu Pflanzendünger umgewandelt. Das Wasser aus dem Fischkreislauf wird ein zweites Mal für die Pflanzen verwendet. Das  in  der  Farm  eingesetzte  Aquaponiksystem wurde vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin entwickelt.

Das Wasser kann somit doppelt genutzt und aus den Stoffwechselprodukten natürlicher Pflanzendünger gewonnen und weiterverwendet werden. Das in der Fischzucht freiwerdende CO2 wird darüber hinaus von den Pflanzen gebunden. Durch diese integrierte Anordnung von Aquakultur und Hydroponik können aufgrund der Doppelnutzung Wassereinsparungen von 50 Prozent erreicht werden, so die Entwickler von ECF auf ihrer Homepage.

Dies ermöglicht laut den Entwicklern eine klimaschonende Produktion von Gemüse und Fisch und eine CO2 reduzierte Gesamtbilanz im Produktionsprozess.

Die Produkte werden dem Verbraucher in der Hauptstadt tagesfrisch angeboten, durch den Wegfall weiter Transportwege und Kühlketten. Die Produktion mitten in Berlin soll Ökologie, Tiergesundheit und Verbraucherschutz vereinen.

Laut WWF und UN resultieren 17-35% der weltweiten CO2-Emmissionen aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Zusätzlich wird dabei 70% des weltweiten genutzten Süßwassers verbraucht. Schon heute sind über 1 Milliarde Menschen von Fisch als Proteinquelle abhängig, hingegen sind 85 Prozent der Weltmeere überfischt oder stehen kurz davor. Lebensmittel legen oft weite Wege von der Produktion zum Verbraucher zurück. Kühlketten und der Transport mit dem Flugzeug verursachen beträchtliche Mengen CO2.

Das Projekt ist nicht auf Berlin beschränkt: Die ECF Farm Berlin dient zudem als Referenzfarm für den Verkauf weiterer Farmsysteme und deren Anlagenkomponenten an Unternehmer, die Interesse an einem nachhaltigen Geschäftsmodell haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...