Finanzen

Börse: Dax büßt Gewinne zum Handelsschluss ein

Der Dax kann zunächst zulegen, aber die Amerikaner spielen nicht mit und sorgen zum Handelsschluss wieder für Ernüchterung. Der Ölpreis fällt weiter - solange das so bleibt, dürften sich die Aktienmärkte nicht nachhaltig erholen.
06.01.2015 18:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Absturz der Ölpreise hat auch am Dienstag die Anleger an den internationalen Finanzmärkten stark verunsichert. Die Investoren sähen darin einen Krisenindikator für die schwächelnde Weltwirtschaft, sagte NordLB-Analyst Tobias Basse. Kurz vor Handelsschluss an den europäischen Aktienbörsen beschleunigten die Preise für Nordseeöl und US-Leichtöl wieder ihre Talfahrt. Dies drückte auch die Aktienkurse weltweit in den Keller. Zwar konnte der Dax mit 9469,66 Punkten sein Vortagesniveau behaupten. Doch hatte er zuvor noch bis zu 1,6 Prozent im Plus gelegen, nachdem er am Montag drei Prozent verloren hatte. Der EuroStoxx50 und die Kurse in London, Zürich und New York rutschten noch stärker ab.

An den Ölmärkten gab es für die Preise keine Verschnaufpause: Das für die globalen Märkte richtungsweisende Nordseeöl der Sorte Brent verlor bis zum Dax-Handelsschluss in der Spitze 3,7 Prozent auf 51,16 Dollar je Barrel (159 Liter), US-Leichtöl der Sorte WTI fiel um bis zu 4,3 Prozent auf 47,89 Dollar. Beide Sorten sind damit so billig wie zuletzt im Frühjahr 2009, als die Finanzkrise die Märkte fest im Griff hatte. Im späteren Handel setzten sie ihre Talfahrt fort - Brent fiel erstmals seit Anfang Mai 2009 unter 51 Dollar.

Vor allem der Bruch der 50-Dollar-Marke beim WTI am Vorabend löste auch bei Brent weitere Verkäufe aus. „Ein reichliches Ölangebot setzt die Preise weiterhin unter Druck“, stellte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch fest. Schätzungen der großen Energieagenturen zufolge belaufe sich das Überangebot am globalen Ölmarkt im ersten Halbjahr 2015 auf etwa 1,5 Millionen Fässer täglich. Für eine Einschränkung des Angebotes gebe es keine Anhaltspunkte. Händler vermuten, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann auch Brent unter 50 Dollar rutscht.

Die Verunsicherung traf vor allem auch die Wall Street. Just zur Schlussauktion im Frankfurter Xetra-Handel beschleunigten Dow-Jones - und S&P500 ihre Talfahrt, was schließlich auch den zuvor noch leicht im Plus liegenden Dax ins Minus drückte. Der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3007,91 Zähler. Dow-Jones - und S&P500 und lagen zum Handelsschluss in Europa je 0,8 Prozent niedriger.

Die Gemeinschaftswährung Euro konnte sich zwar bei rund 1,19 Dollar knapp behaupten. Doch halten viele es nur für eine Frage der Zeit, wann sie ihre Talfahrt wieder aufnehmen und das am Vortag gestreifte Neun-Jahres-Tief von 1,1860 erreichen wird. Denn für den Euro sieht es Börsianern zufolge düster aus: Schließlich dürften die fallenden Ölpreise die Inflationserwartungen im Währungsraum weiter drücken und Gegenmaßnahmen der EZB - wie Ankäufe von Staatsanleihen wahrscheinlicher machen, sagten Händler. Schon jetzt rechnen viele damit, dass die Währungshüter bei ihrer ersten Sitzung am 22. Januar Einzelheiten zu den seit langem erwarteten Maßnahmen bekanntgeben werden.

Sinken die Inflationserwartungen, droht dem Währungsraum nach Einschätzung von Analysten eine dauerhafte Deflation - eine Spirale aus sinkenden Preisen und rückläufigen Investitionen. Ein für die EZB-Geldpolitik sehr wichtiges Inflationsbarometer, der sogenannte Five-Year-Five-Year-Forward sank bereits auf ein Rekordtief. Zudem macht die Debatte um ein mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone der Gemeinschaftswährung zu schaffen. Sollte der Euro sich bis Ende der Woche nicht erholen können, halten Händler Kursabschläge von bis auf 1,15 Dollar oder sogar darunter für möglich.

Auf der Suche nach sicheren Häfen steuerten Anleger vor allem zehnjährige Bundesanleihen an. Die Kurse stiegen um bis zu 72 Ticks auf 105,24 Zähler, was im Gegenzug die Rendite auf ein Rekordtief von 0,442 Prozent drückte. Bei Anleihen mit Laufzeiten von fünf und zwei Jahren müssen die Anleger bereits dem Bund Geld dafür geben, dass sie ihm einen Kredit einräumen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...