Politik

Frankreich: Zwölf Tote bei bewaffnetem Überfall auf Satire-Magazin

Bei einem bewaffneten Überfall auf das Büro des Pariser Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ hat ein Killer-Kommando mindestens zwölf Menschen getötet. Die Killer sind geflüchtet. Präsident Hollande sprach von einem Terror-Angriff und hat eine Krisen-Sitzung einberufen.
07.01.2015 12:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Anschlag auf das religionskritische französische Satiremagazin «Charlie Hebdo» in Paris sind am Mittwoch mindestens 12 Menschen getötet worden. Die beiden Täter schossen unter anderem mit einer Kalaschnikow in den Redaktionsräumen um sich. Präsident François Hollande eilte sofort zum Tatort.

Neben den Toten habe es vier Schwerverletzte gegeben, sagte Hollande. Unter den Opfern soll mindestens ein Polizist sein; auf Fernsehbildern war ein Polizeiwagen mit Einschusslöchern zu sehen. Die beiden bewaffneten Täter konnten anscheinend fliehen.

Angesichts des «Terroraktes» rief Hollande die Nation zur Einheit auf. Diese «Barbarei» sei ein «Schock für Frankreich», sagte der Sozialist. Er berief eine Krisensitzung des Kabinetts ein. Für den Großraum Paris wurde sofort die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen.

France24 meldet, dass sich unter den Toten vier bekannte französische Cartoonisten befinden sollen: Sie arbeiteten unter den Namen Cabu, Wolinski, Charb (er war auch der Direktor des Magazins) und Tignous.

Le Monde berichtet, dass die Täter «der Prophet» (nach Aussagen der Polizei) und «Allah Akbar» (auf einem Video eines Journalisten der Agentur Premières Lignes gerufen haben sollen. Ob diese Aussagen zutreffen und ob der Rufer auf dem Video tatsächlich einer der Täter ist, lässt sich zur Stunde nicht überprüfen.

Der Rat der Muslime in Frankreich hat den Terroranschlag von Paris als «barbarisch» verurteilt. Die Tat sei ein «Angriff auf die Demokratie und die Pressefreiheit», schrieb die Organisation in einer Erklärung «im Namen der Muslime in Frankreich».

Präsident Francois Hollande eilte zum Ort des Anschlags und setzte eine Krisensitzung des Kabinettes ein. Die Regierung setzte die Terror-Warnstufe für Paris auf die höchste Stufe.

Ein Augenzeuge berichtete im Fernsehsender iTELE, er habe von einem benachbarten Gebäude aus gesehen, wie vermummte Männer mit Sturmgewehren vom Typ Kalaschnikow das Haus im Zentrum von Paris betreten hätten. «Einige Minuten später waren viele Schüsse zu hören.» Die Männer seien dann weggerannt.

Die Designerin Corinne Rey erzählte der Zeitung L'Humantité, dass die Täter perfekt französisch gesprochen hätten. Sie hätten sie und ihre Tochter brutal bedroht und gezwungen, den Code für die Tür einzugeben und seien dann in die Redaktionsräume gestürzt. Sie hätten behauptet, sie seien von Al Quaida.

Ob die Tat einen terroristischen Hintergrund hat, wie Medien spekulieren, ist zur Stunde völlig offen.

Die dpa erläutert den Hintergrund, von dem nicht klar ist, ob er in Zusammenhang mit dem Auftritt des Killer-Kommandos vom Mittwoch steht:

Erst am Mittwoch war die aktuelle Ausgabe des Wochenmagazins erschienen. Auf dem Titelbild ist der Schriftsteller Michel Houellebecq, der derzeit mit dem Roman «Soumission» (Unterwerfung) über Frankreich unter einem islamischen Präsidenten für Furore sorgt.

«Charlie Hebdo» war mehrfach wegen Mohammed-Karikaturen in die Kritik geraten. Bereits im November 2011 waren nach der Veröffentlichung einer «Scharia»-Sonderausgabe mit einem «Chefredakteur Mohammed» die Redaktionsräume in Flammen aufgegangen. Die Internetseite war zudem mehrfach von Hackern angegriffen worden.

Frankreichs regierende Sozialisten haben zu einem «Marsch der Republikaner» aufgerufen. Damit solle gegen den Anschlag demonstriert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...