Finanzen

Aussicht auf EZB-Geldschwemme drückt Euro immer tiefer

Der Euro fiel am Mittwoch gegenüber dem Dollar auf ein Neun-Jahres-Tief. Grund für die Flucht vieler Anleger aus dem Euro ist die Aussicht auf weitere Geldschwemme durch die EZB.
08.01.2015 13:42
Lesezeit: 1 min

Der Euro hat seine Talfahrt am Donnerstag beschleunigt. Bis zum Mittag verlor die Gemeinschaftswährung weiter Boden und notierte mit 1,1763 Dollar so niedrig wie zuletzt am 9. Dezember 2005. Vermutlich wolle der Markt die psychologisch wichtige Marke von 1,17 Dollar testen, sagte ein Händler. Danach könnte die Währung rasch auf das Tief von 2005 von 1,1638 Dollar fallen. "Und dann wären Kurse von 1,15 oder 1,12 Dollar schnell möglich."

Die Spanne von 1,17 bis 1,18 Dollar hat zudem symbolische Bedeutung: Bei der Einführung an den Finanzmärkten am 1. Januar 1999 war der Euro mit 1,1747 Dollar in den Handel gestartet, ehe er allerdings bald darauf unter einen Dollar rutschte.

Grund für die Flucht vieler Anleger aus dem Euro ist die Aussicht auf eine weitere Öffnung der Geldschleusen durch die EZB. Die Notenbanker könnten damit die drohende Deflation - eine ruinöse Spirale aus sinkenden Preisen und rückläufigen Investitionen - bekämpfen. Schon kurz nach dem Jahreswechsel hatte EZB-Chef Mario Draghi in einem Zeitungsinterview erklärt, dass die Vorbereitungen für einen Ankauf von Staatsanleihen liefen. Die erste Ratssitzung im neuen Jahr findet am 22. Januar statt. "Mario Draghis Aktionismus hat den Euro massiv auf Talfahrt geschickt", schrieben die Analysten der Metzler Bank in ihrem Tageskommentar.

Laut Händlern hat zudem die Unsicherheit rund um die anstehende Wahl in Griechenland viele Anleger zum Ausstieg aus Euro-Positionen bewegt. Die Griechen wählen am 25. Januar ein neues Parlament. Umfragen zufolge könnten sie den Parteien einen Denkzettel verpassen, die den von der EU verordneten Reformkurs mittragen. Spekulationen über einen Austritt des Landes aus der Währungsunion hatten zuletzt wieder die Runde gemacht. Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte am Mittwochabend in London, die Bundesregierung habe sich stets dafür eingesetzt, dass Griechenland den Euro behalten könne.

Derweil wurde der Dollar von der Aussicht auf eine Zinswende im laufenden Jahr unerstützt. Zum Yen kletterte der Greenback auf 119,96 von 119,25 Yen am Vorabend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...