Politik

Terror-Jagd in Paris: Die Ereignisse im Überblick

Am Freitag wurden in Frankreich die beiden Geiselnahmen, welche in Verbindung mit dem Attentat auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ standen, beendet. Alle drei Geiselnehmer wurden von französischen Sicherheits-Kräften getötet. Am Sonntag wird in Paris ein Gedenkmarsch stattfinden, an dem mehrere EU-Regierungschefs teilnehmen werden.
10.01.2015 00:35
Lesezeit: 1 min

Am Freitagmorgen hatten die zwei Tatverdächtigen, die in Verbindung mit dem Attentat auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ standen, mehrere Geiseln in einer Druckerei in der nordfranzösischen Gemeinde Dammartin-en-Goële genommen. Ein Augenzeuge berichtete, dass die Tatverdächtigen „sehr ruhig und professionell“ gewirkt haben sollen.

Als Reaktion entsandten die französische Regierung alle möglichen Spezialeinheiten in die Gemeinde. Dazu gehörten die Groupe d’Intervention de la Gendarmerie Nationale (GIGN), Recherche Assistance Intervention Dissuasion (RAID), Groupes d’Intervention de la Police Nationale (GIPN) und die Brigade de recherche et d’intervention (BRI).

Es soll am Nachmittag zu Verhandlungen zwischen den Sicherheitskräften und den Tatverdächtigen gekommen sein. Doch diese seien schlussendlich gescheitert. Gegen 17 Uhr waren dann Schüsse und mehrere Explosionen von dem Areal in Dammartin-en-Goële aus zu hören, auf dem sich die mutmaßlichen Attentäter von Paris verschanzt hatten. Zuvor sollen Sicherheits-Kräfte die Druckerei gestürmt haben, berichtet der Guardian. Etwa eine halbe Stunde später berichteten verschiedene französische Medien, dass die beiden Tatverdächtigen tot seien. Doch die Geiseln sollen überlebt haben.

Parallel zur Geiselnahme in Dammartin-en-Goële hatte im Osten von Paris ebenfalls eine Geiselnahme stattgefunden. Dort brachte ein Mann mehrere Personen in einem jüdischen Supermarkt in seine Gewalt, in dem koschere Lebensmittel verkauft wurden. Ein Zusammenhang zwischen dieser Geiselnahme und der Geiselnahme in Dammartin-en-Goële konnte hergestellt werden.

Denn der Pariser Geiselnehmer soll der Polizei einen Handel vorgeschlagen haben: Er würde die Menschen, die sich in seiner Gewalt befanden, frei lassen, wenn auch die Geiselnehmer von Dammartin-en-Goële freies Geleit erhalten würden, berichtet die New York Times. Doch die Sicherheitskräfte gingen auf diesen Deal nicht ein und stürmten den Supermarkt. Der Pariser Geiselnehmer und vier Geiseln wurden getötet. Die gesamten Abläufe wurden von den französischen Behörden bestätigt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...