Finanzen

Strengere Banken-Regeln: EU hat Schlupflöcher übersehen

Lesezeit: 1 min
02.10.2012 15:51
Das Komitee des Basel III Abkommens kritisiert, dass die EU die neuen Auflagen für die Bankenregulierung nicht ordentlich umgesetzt hat. Die Banken dürfen in Europa Sicherheiten hinterlegen, die sonst als Risiken abgelehnt werden würden.
Strengere Banken-Regeln: EU hat Schlupflöcher übersehen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Streit um Bailout – Zypern lehnt Forderungen der Troika ab

Der Basler Ausschuss kritisiert die EU-Kommission für seine lasche Umsetzung der Bankenregulierung im Zuge des Basel III Abkommens. Die Richtlinien der EU seien in mindestens zwei Punkten nicht Konform mit den Vereinbarungen zur internationalen Regulierung des Bankensektors. Dies berichtet die Financial Times.

Zum einen seien die Qualitätskriterien, welche Wertpapiere tatsächlich als Sicherheiten hinterlegt werden können, lockerer. Sie unterscheiden sich in sieben Details, die von den Banken als Schlupflöcher genutzt werden können. Zum anderen können Banken in Europa immer noch Staatsanleihen als Sicherheiten hinterlegen, was in Anbetracht der Eurokrise ein gewisses Risiko darstellt.

Damit sei es für Banken in Europa leicht, Assets als Sicherheiten auszugeben, die in anderen Ländern als Risiko eingestuft werden.

Der Kommissar für Binnenmarkt und Wettbewerb, Michel Barnier, weißt die Vorwürfe als haltlos zurück. Die Anschuldigungen würden nicht durch stichhaltige Beweise gestützt und das Vorgehen des Basler Ausschusses sei nicht ordentlich definiert.

Der EU ist Basel III längst ein Dorn im Auge: Die Kapitalauflagen würden es schwerer machen, die Krise in der Eurozone zu lösen, weil die Banken keine Kredite mehr geben würden (mehr hier). Doch nicht nur aus Europa kommt inzwischen Kritik an der weltweiten Bankenregulierung. Auch US-Regulatoren sind nicht mehr ganz von der Wirkung des Abkommens überzeugt (mehr hier).

Mehr Themen:

US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Milliardengrab: Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Griechenland: Finanzminister „verliert“ CD mit Namen von Steuersündern

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...