Deutschland

Thermal-Kraftwerk: Wärme der Ozeane wird in Energie umgewandelt

Neben Solar- und Windenergie setzen Unternehmen und Staaten immer mehr auf eine neue Technologie zur Energiegewinnung. Das Meer soll dafür genutzt werden. Die Differenz der Wassertemperatur wird zur Stromerzeugung genutzt. In Martinique wird gerade an einem entsprechenden Kraftwerk gearbeitet.
17.12.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nautilus heißt das Meereswärmekraftwerk, das vor Martinique entstehen soll.  Die Technologie dahinter ist unter dem Namen OTEC bekannt: Ocean Thermal Energy Conversion. Mit dieser Anlage könne die Luft wie bei einer Klimaanlage abgekühlt, Trinkwasser gewonnen sowie Energie produziert werden“, teilte Akuo Energy mit.  Zusammen mit DCNS und Entrepose will Akuo Energy die Anlage vor Martinique bauen. 150 Millionen Euro soll sie kosten. Angesichts schwindender Gas- und Ölvorkommen werden in naher Zukunft weitere Kraftwerke dieser Art ihren Betrieb aufnehmen.

Für die Energiegewinnung braucht man das warme Wasser der Ozeanoberfläche und das kalte Wasser aus bis zu 1000 Metern Tiefe. Mindestens 20 Grad Temperaturunterschied müssen zwischen Meeresoberfläche und dem Tiefenwasser herrschen, damit der Kreislauf funktionieren kann. Diese Bedingungen finden sich vor allem in einem Kilometer  breitem Gürtel um den Äquator herum. Das etwa 25 Grad warme Wasser von der Meeresoberfläche lässt eine Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt verdampfen, wodurch eine Turbine angetrieben wird. Im Anschluss daran kühlt das Wasser aus der Tiefe den erhitzten Stoff wieder ab. Der Stoff verflüssigt sich wieder und kann von Neuem erhitzt werden.

Forscher von der Universität Hawaii schätzen, dass die globale OTEC-Energie, gewonnen durch stationäre Anlagen, bei mindestens fünf Terawatt liegen könnte. Das wäre doppelt so viel, wie der für 2017 geschätzte Stromverbrauch. Otec hat einen globalen Marktwert von 35 Milliarden Euro und betrifft rund hundert Länder“, so das Unternehmen weiter.  Bereits 1881 lieferte der französische Physiker, Jacques Arsene D’Arsonval, das erste Konzept für diesen Energiekreis. Doch es sollte bis 1930 dauern, bis die erste Testanlage in Kuba gebaut wurde. Und erst 1970 folgten Anlagen in Japan und auf Haiwaii.

Allerdings kann auch diese Form der Energiegewinnung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Einer Studie im Auftrag des amerikanischen Wirtschaftsministeriums zufolge schwimmen zwar große, ausgewachsene Fische und Schildkröten etc. schnell genug, um nicht von der Anlage eingesaugt zu werden. Kleinere Lebewesen, Fischlarven und Eier jedoch könnten in die Anlage gesaugt werden und vermutlich dort verenden. Probleme können aber auch bei der Rückzufuhr des genutzten Wassers ins Meer auftreten. Gerade bei wärmerem Wasser beispielsweise besteht die Gefahr von Algenbildung im Wärmetauscher, jeder chemische Eingriff hier könnte auch das Meereswasser außerhalb der Anlage erreichen.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...