Politik

Griechenland: Rheinmetall gibt Bestechung von Beamten zu

Der deutsche Rüstungs-Konzern Rheinmetall hat die Zahlung von Bestechungsgeldern an griechische Beamte in Höhe von 127 Millionen Euro eingestanden. Der Fall war durch eine Untersuchung der griechischen Staatsanwaltschaft aufgeflogen.
14.01.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Mit der Bestechung sicherte sich Rheinmetall im Jahr 2009 einen öffentlichen Auftrag für den Verkauf von 353 Panzern des Typs Leopard 2 an Griechenland sichern. Das berichtet die Zeitung Kathimerini, die Einblicke in offizielle Rechts-Dokumente vornahm.

Aus einer außergerichtlichen Einigung Rheinmetalls und der Staatsanwaltschaft Bremen geht hervor, dass die Bestechungs-Gelder an hochrangige Beamte des griechischen Militärs gezahlt wurden. Der damalige Generalsekretär für Beschaffung im Verteidigungsministerium, Giorgos Zorbas, wird vorgeworfen, eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung der Bestechung gespielt zu haben.

Einem pensionierten Offizier wird Teilnahme an der Abwicklung vorgeworfen. Er soll in Verbindung zum Mittelsmann der Firma Tredeco, Panos Efstathiou, stehen. Eftstathiou ist ein ehemaliger Vertreter der deutschen Firma Atlas Elektronik in Griechenland. Vergangenes Jahr kam Eftstathiou auf Kaution frei, nachdem gegen ihn ein Prozess wegen Bestechung eröffnet wurde.

Zwei Rheinmetall-Vertreter werden diese Woche vor die griechische Staatsanwaltschaft treten, um Fragen im Zusammenhang mit Bestechungen bezüglich eines Deals über ein Flugabwehr-System des Typs ASRAD zu beantworten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...