Finanzen

Moody’s: Spaniens Banken brauchen schon wieder mehr Geld

Nach Informationen der amerikanischen Rating-Agentur Moody’s wurde der Finanzbedarf des spanischen Bankensektors durch den Stresstest der Regierung falsch eingeschätzt. Den Banken fehle ein Betrag in Höhe von bis zu 105 Milliarden Euro – fast doppelt so hoch wie die Schätzungen der Regierung.
03.10.2012 01:13
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Zwei Großpleiten stellen spanische Banken vor neue Millionen-Verluste

Nur zwei Tage nachdem die spanische Regierung die Ergebnisse des Stresstests veröffentlicht hat, meldet sich die amerikanische Rating-Agentur Moody’s mit eigenen Schätzungen zu Wort. Demnach ist das Loch im spanischen Bankensektor viel tiefer als von der Regierung angegeben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Land ein volles Rettungspaket benötigt (hier).

Die Meldung der Ratingagentur beruht auf der Annahme, dass die Finanzmärkte der Auswertung des Stresstests (der auf unrealistischen Annahmen beruht - hier) skeptisch gegenüber stehen könnten. Spaniens Regierung hatte versucht, durch ein Ausfallszenario, welches eine drei Jahre anhaltende Rezession simuliert, die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu überprüfen und Zweifel an seiner Belastbarkeit auszuräumen. „Wenn die Marktteilnehmer skeptisch auf den Stresstest reagieren, könnte die negative Stimmung auf den Finanzmärkten die Bemühungen der Regierung unterlaufen, das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit der spanischen Banken wieder vollkommen herzustellen“, sagten die Analytiker der Rating-Agentur Maria Jose Mori und Alberto Postigo Bloomberg.

Darüber hinaus gibt es gemäß Moody’s Anlass zur Annahme, dass viele Faktoren des Stress-Tests zu konservativ ausgewählt wurden. Einer dieser Faktoren war die Berechnung der Eigenkapitalquote von sechs Prozent im Stresstest, wohingegen Moody’s eher acht bis zehn Prozent setzt. Der Test war Teil einer Bedingung für einen Bailout in Höhe von 100 Milliarden Euro von der Europäischen Union.

Obwohl die spanische Regierung den Bedarf des eigenen Bankensektors unterschätze, zweifelt Moody’s nicht daran, dass sich eine Rekapitalisierung des Bankensektors grundsätzlich positiv auf dessen Kreditwürdigkeit auswirken werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...