Politik

Griechenland: Troika besteht auf Kürzung des Mindestlohns und längeren Arbeitszeiten

Bei einem Treffen zwischen dem griechischen Arbeitsminister und der Troika forderten die Vertreter der EU, der EZB und des IWF einmal mehr eine drastische Reform des Arbeitsmarkts. Der Reformwille hält sich indes in Grenzen.
02.10.2012 17:21
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Paukenschlag bei der EU: Bailout-Kriterien sollen für alle Staaten gelten

Geht es nach der Troika, sollen in Griechenland unter anderem der Mindestlohn gekürzt, Abfindungen reduziert und Tarifverträge gekündigt werden. Außerdem will die Troika die Arbeitszeiten in Griechenland ausdehnen. Dies berichtet der Guardian.

Bei dem Treffen zwischen dem Arbeitsminister und den Vertretern der EU und des Internationalen Währungsfonds wurde griechischen Medienberichten zufolge auch eine weitere Reform des Rentensystems diskutiert. Dabei soll das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre angehoben werden. Renten über 1.000 Euro sollen um bis zu 15 Prozent gekürzt werden.

Außerdem fordert die Troika eine flexiblere Arbeitszeitregelung. Während sie die Arbeitskosten weiter senken will, um Griechenland wettbewerbsfähiger zu machen, wenden griechische Vertreter ein, die Griechen hätten bereits genug Kürzungen hinnehmen müssen. Die Bereitschaft, Einschnitte bei Gehältern und Sozialleistungen umzusetzen, nehme deutlich ab, sagen Beobachter. Vor allem die Einführung einer Sechstagewoche werde kritisch gesehen.

Mehr Themen:

Trotz Schulden: Griechenland will 30 Millionen in Bau einer Rennstrecke pumpen

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Milliardengrab: Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Netanjahu trifft Orban in Budapest - erster Besuch in Europa trotz Haftbefehl
03.04.2025

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...