Politik

Griechenland: Troika besteht auf Kürzung des Mindestlohns und längeren Arbeitszeiten

Lesezeit: 1 min
02.10.2012 17:21
Bei einem Treffen zwischen dem griechischen Arbeitsminister und der Troika forderten die Vertreter der EU, der EZB und des IWF einmal mehr eine drastische Reform des Arbeitsmarkts. Der Reformwille hält sich indes in Grenzen.
Griechenland: Troika besteht auf Kürzung des Mindestlohns und längeren Arbeitszeiten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Paukenschlag bei der EU: Bailout-Kriterien sollen für alle Staaten gelten

Geht es nach der Troika, sollen in Griechenland unter anderem der Mindestlohn gekürzt, Abfindungen reduziert und Tarifverträge gekündigt werden. Außerdem will die Troika die Arbeitszeiten in Griechenland ausdehnen. Dies berichtet der Guardian.

Bei dem Treffen zwischen dem Arbeitsminister und den Vertretern der EU und des Internationalen Währungsfonds wurde griechischen Medienberichten zufolge auch eine weitere Reform des Rentensystems diskutiert. Dabei soll das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre angehoben werden. Renten über 1.000 Euro sollen um bis zu 15 Prozent gekürzt werden.

Außerdem fordert die Troika eine flexiblere Arbeitszeitregelung. Während sie die Arbeitskosten weiter senken will, um Griechenland wettbewerbsfähiger zu machen, wenden griechische Vertreter ein, die Griechen hätten bereits genug Kürzungen hinnehmen müssen. Die Bereitschaft, Einschnitte bei Gehältern und Sozialleistungen umzusetzen, nehme deutlich ab, sagen Beobachter. Vor allem die Einführung einer Sechstagewoche werde kritisch gesehen.

Mehr Themen:

Trotz Schulden: Griechenland will 30 Millionen in Bau einer Rennstrecke pumpen

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Milliardengrab: Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...