Politik

Terror-Verdacht: Groß-Razzien in Berlin und Paris

Lesezeit: 1 min
16.01.2015 12:14
In Deutschland und Frankreich hat die Polizei breitangelegte Razzien durchgeführt. In Berlin wurden zwei Personen verhaftet, in Paris zwölf. Die Polizei gibt an, dass es sich bei den Festgenommenen um Terror-Verdächtige handeln soll.
Terror-Verdacht: Groß-Razzien in Berlin und Paris

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Polizei in Berlin und Paris hat breitangelegte Razzien durchgeführt. Die Berliner Polizei hat am Freitag bei einem Großeinsatz zwei Männer festgenommen. Sie sollen Teil einer Extremisten-Zelle sein, die Kämpfer für den Dschihad in Syrien angeworben und logistisch sowie finanziell unterstützt haben soll, sagte ein Polizeisprecher zu Reuters.

An den Razzien in zwölf Privatwohnungen und einem Moschee-Verein in mehreren Berliner Bezirken waren 250 Beamte im Einsatz, darunter drei Spezialkommandos. Es lägen keine Anhaltspunkte vor, dass Anschläge in Deutschland geplant worden seien, so die Polizei weiter.

Den Razzien seien mehrmonatige Ermittlungen gegen fünf türkische Staatsangehörige im Alter von 31 bis 44 Jahren vorausgegangen, die „der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat in Syrien“ und der Geldwäsche verdächtigt würden, teilte die Polizei mit. Im Zentrum der Ermittlungen stehe ein nun festgenommener 41-jähriger Türke, der eine Gruppe türkischer und russischer Staatsangehöriger tschetschenischer und dagestanischer Herkunft in Berlin-Tiergarten anführe. Der Vorwurf: Er habe die Extremisten-Gruppe durch den von ihm abgehaltenen Islamunterricht radikalisiert. Bei dem anderen Festgenommenen handle es sich einen 43-Jährigen, der für die Finanzen der Gruppen zuständig gewesen sei

In Paris hat die französische Polizei in der Nacht zum Freitag zwölf Personen festgenommen. Sie stünden im Verdacht, die Attentäter von Paris logistisch unterstützt zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Die Festnahmen seien im Süden der Hauptstadt gemacht worden - unter anderem im Bezirk Montrouge, wo einer der Täter eine Polizistin getötet hatte.

In Belgien wurden am Donnerstag bei einem Anti-Terror-Einsatz zwei mutmaßliche Islamisten von der Polizei erschossen. Der belgischen Staatsanwaltschaft zufolge hatten sie größere Anschläge geplant.

Die Polizei gab in allen Fällen als Grund an, dass es sich um Terror-Verdächtige gehandelt hat. Genauere Angaben gibt es nicht. Die Anschläge von Paris sind bis heute nicht aufgeklärt. Über die Täter ist wenig bekannt, über die Drahtzieher oder Hintermänner noch viel weniger. Um die Frage aufzuklären, wer Europa tatsächlich destabilisieren will, helfen keine pathetischen Reden, sondern nur nüchterne Realpolitik.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...