Politik

Terror-Verdacht: Frankreich verhaftet fünf russische Staatsbürger

Lesezeit: 1 min
21.01.2015 01:37
In Frankreich haben Sicherheits-Kräfte fünf Russen tschetschenischer Herkunft festgenommen. Sie sollen ein Attentat geplant haben. Unklar ist, ob sie einer terroristischen Vereinigung angehören oder Söldner sind, die für Geld weltweit Aufträge erfüllen. Unklar ist auch, ob die Verhaftung im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen steht.
Terror-Verdacht: Frankreich verhaftet fünf russische Staatsbürger

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen Verdachts der Attentatsplanung hat die französische Polizei fünf russische Staatsbürger festgenommen. Sie sollen aus Tschetschenien stammen, berichtet die Zeitung „Midi Libre“. Die Festnahmen seien in der Nacht von Montag auf Dienstag in Béziers und im Raum Montpellier in Südfrankreich erfolgt. Zudem sei Sprengstoff entdeckt worden.

Zum aktuellen Zeitpunkt kann keine sichere Aussage darüber getroffen werden, ob es sich bei den Tatverdächtigen um mögliche Terroristen oder Söldner handelt. Tschetschenische Söldner sind derzeit besonders in der Ukraine aktiv. Dort kämpfen sie sowohl für die Rebellen als auch für die ukrainische Regierung. Denn für Profi-Killer ist es gleichgültig, gegen wen sie kämpfen. Die Nationalität spielt keine Rolle, weil sie mit dem Morden ihr Geld verdienen.

In der islamisch geprägten Nordkaukasusrepublik Tschetschenien hatten am Montag Hunderttausende gegen Mohammed-Karikaturen der Pariser Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ protestiert. Die Medienaufsicht in Moskau stellte den Nachdruck der Karikatur unter Strafe.

In der Kaukasus-Republik herrscht Präsident Ramsan Kadyrow. Kadyrow gilt als Kreml-treu. Eine geduldete Opposition im Land gibt es nicht. Das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) berichtet, dass Kadyrow im In- und Ausland der Drahtzieher von Entführungen mit anschließenden Ermordungen von politischen Gegnern verantwortlich sein soll.

Über die Hintergründe und die Drahtzieher der Anschläge auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ ist nichts bekannt. Die Polizei hat bisher keinerlei Ermittlungsergebnisse vorgelegt. Es ist unklar, in welche Richtung konkret ermittelt wird. Der Ex-Chef einer französischen Spezial-Einheit sieht in dem Attentat auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo eine militärische Kommando-Aktion. US-Analysten der strategischen Denkfabrik RAND Corporation sind der Ansicht, dass die Attentäter Profi-Killer gewesen sein sollen.

Gegen vier mögliche Unterstützer der Attentate von Paris ist eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet worden. Die Männer im Alter zwischen 22 und 28 Jahren wurden am Dienstag einem Richter vorgeführt. Für alle vier wurden Untersuchungshaft angeordnet, wie die für Terrorismus zuständige Staatsanwaltschaft in Paris mitteilte.

Die Verdächtigen gehören zu einer Gruppe von acht Männern und vier Frauen, die in der vergangenen Woche zunächst wegen möglicher Unterstützung des Geiselnehmers aus dem koscheren Supermarkt, Amédy Coulibaly, festgenommen wurden. Sie sollen Coulibaly, der für die Ermordung einer Polizistin und den Tod von vier Geiseln verantwortlich gemacht wird, logistisch unterstützt haben, unter anderem mit Waffen und Fahrzeugen.

Das nun eingeleitete Verfahren umfasst auch den Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“, bei dem zwölf Menschen von den Islamisten Chérif und Saïd Kouachi getötet wurden. Drei der zunächst zwölf Festgenommenen waren bereits am Wochenende freigelassen worden, fünf weitere wurden laut Staatsanwaltschaft in der Nacht zum Dienstag auf freien Fuß gesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...