Finanzen

Türkei: Zentralbank senkt auf Druck von Erdogan den Leitzins

Die Türkei senkt überraschend die Zinsen, obwohl das Land gegen eine Inflation kämpft. Die Türkei schließt sich damit der Politik der EZB an, die versucht, die Exporte durch eine Abwertung anzukurbeln. Die Schweizerische Nationalbank ist vergangene Woche aus diesem Zyklus ausgestiegen.
20.01.2015 16:34
Lesezeit: 1 min

Vor dem Hintergrund wachsenden Drucks aus der Politik hat die türkische Zentralbank ihren Leitzins gesenkt. Die Währungshüter kappten den Schlüsselzins am Dienstag auf 7,75 von 8,25 Prozent. Sie kündigten zugleich an, die Geldpolitik straff zu halten, bis sich der Ausblick für die immer noch hohe Inflation bessere. Der stellvertretende Regierungschef Numan Kurtulmus bezeichnete den Schritt als unzureichend. "Mit dieser Entscheidung ist es leider schwieriger geworden, die Zielmarke für Wachstum, Beschäftigung und Inflation zu erreichen", erklärte Kurtulmus über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Mit scharfen Worten hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Druck auf die Notenbank erst vor ein paar Tagen erhöht und eine rasche Zinssenkung zum Ankurbeln der Konjunktur gefordert. Eine spürbare Erholung der Wirtschaft könnte die Chancen der regierenden AK-Partei erhöhen, bei der Parlamentswahl im Juni eine Zweidrittel-Mehrheit zu erringen.

"Unsere Zentralbank bewegt sich nicht, während alle Welt die Zinsen senkt", hatte Erdogan kritisiert. Dies könne so nicht weitergehen. "Wenn nötig werde ich sie kommen lassen und das zur Sprache bringen", sagte er am vergangenen Freitag. Finansbank-Analyst Gokce Celik erklärte nun zur Zinssenkung: "Ob sie nur auf politischen Druck zurückgeht, ist schwer zu sagen." Denn es habe bei der Inflation jüngst eine Überraschung gegeben. Im Dezember sank die Jahresteuerung auf 8,17 Prozent von 9,15 Prozent im November. Die Zielmarke der Zentralbank sind fünf Prozent. Ob die berichteten Zahlen wirklich stimmen, ist nicht zu überprüfen.

Die Äußerungen der Regierung beschädigten auf jeden Fall die Glaubwürdigkeit der Notenbanker, fügte Celik hinzu. "Auch wenn sie es aus wirtschaftlichen Gründen getan haben - nach außen hin sieht es nicht so aus." Die Währungshüter selbst bezeichneten ihr Vorgehen als "maßvoll". Die Zentralbank hatte sich Anfang 2014 mit einer kräftigen geldpolitischen Straffung gegen den Kursverfall der heimischen Währung Lira gestemmt. Später senkten die Währungshüter den Schlüsselzins in mehreren Schritten. Die türkische Wirtschaft war im dritten Quartal 2014 mit plus 1,7 Prozent deutlich langsamer gewachsen als erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...