Unternehmen

Zukunft der Medien: Washington Post investiert in Pflegeheime

Die Washington Post steigt in die Gesundheitsbranche ein. Sie hält nun einen Mehrheitsanteil der Celtic Healthcare - einer Kette von Pflegeheimen für Alte und Schwerstkranke. Mit dem normalen Verlagsgeschäft kann auch eine führende Zeitung offenbar nicht mehr genug Geld verdienen.
04.10.2012 22:20
Lesezeit: 1 min

Wie die Unternehmensführung mitteilte, hat die Washington Post einen Mehrheitsanteils an der Celtic Healthcare gekauft. Mit neun Heimen und über 2.000 Patienten macht die Pflegekette einen Umsatz von rund 43 Millionen Dollar pro Jahr. Der Kaufpreis für diese Investition wurde nicht bekannt gegeben, jedoch sagte Donald E. Graham, Chef der Washington Post Company, dass der Kauf „Teil einer langfristigen Investitionsstrategie in Unternehmen mit erwiesenem Einkommenspotenzial“ sei.

Die Celtic Healthcare ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen alter und schwerstkranker Menschen an verschiedenen Standorten in Pennsylvania und Maryland. Die Behandlung erfolgt stationär, sowie außer Haus. Das Kerngeschäft der Washington Post ist aber immer noch die Tageszeitung, die Weiterbildungseinrichtung Kaplan und einen Kabelfernsehsender mit sechs lokalen TV Stationen.

Offensichtlich sucht der Verlag jedoch nach zukunftssicheren Investments jenseits des schwierigen Mediengeschäftes. Spekulationen um die wirtschaftliche Stabilität der Post sind im Umlauf. Die Zeitung kämpft mit einer rückgängigen Auflage und einer schwachen Anzeigenertrag in der Print- und Onlineausgabe. Wie die FT berichtet, ist die Pflegebranche in den USA ein boomendes Geschäft.

Die deutschen Medienhäuser haben ebenfalls bereits damit begonnen, außerhalb der Medienbranche zu investieren. Der Düsseldorfer Verlag, zu dem die Rheinische Post gehört und der demnächst Mehrheitseigner der Saarbrücker Zeitung wird, verfügt beispielsweise über Anteile an einer Internationalen Schule im Rheinland. Wenngleich nur 5 Prozent. Einen solchen Umfang wie bei der Washington Post hat es demnach in der deutschen Medienbranche noch nicht angenommen, so die website newsroom.de

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA

 

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...