Finanzen

Krise in Russland: Kapitalabflüsse auf Rekord-Niveau

Lesezeit: 1 min
25.01.2015 00:10
Der Ukraine-Konflikt, die Inflation und die Sanktionen gegenüber Russland haben massive Unsicherheit unter der russischen Bevölkerung ausgelöst. Die Kapitalabflüsse haben sich 2014 mehr als verdoppelt. Vor allem im vierten Quartal nahm die Tendenz noch einmal Fahrt auf.
Krise in Russland: Kapitalabflüsse auf Rekord-Niveau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Kapital im Wert von insgesamt 61 Milliarden Dollar verließ 2013 Russland. Doch die Entwicklungen in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres haben noch einmal zu einem deutlichen Anstieg der Kapitalabflüsse geführt. Wie die russische Zentralbank mitteilte, lagen die Netto-Kapitalabflüsse 2014 bei 151,5 Milliarden Dollar. Zunächst wurde nur mit einem Abfluss von 128 Milliarden Dollar gerechnet. Allein im vierten Quartal 2014 verließen netto 72,9 Milliarden Dollar das Land.

Ein Ende der Kapitalabflüsse ist wegen der Sanktionen jedoch noch nicht in Sicht. Denn neben der Inflation verschlechtert sich derzeit auch die wirtschaftliche Situation des Landes. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) geht davon aus, dass die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr um 5 Prozent schrumpfen wird. Im September vergangenen Jahres war die EBRD noch von einem Schrumpfen in Höhe von 0,2 Prozent ausgegangen.

Die russische Regierung plant nun, zumindest die landeseigene Währung zu stabilisieren. Der 88 Milliarden Dollar Reservefonds soll dazu genutzt werden. Insgesamt ist von 500 Milliarden Rubel zur Stützung des Rubels die Rede. „Zusammen mit der Zentralbank verkaufen wir einen Teil unserer Fremdwährungsreserven“, sagte Finanzminister Anton Siluanow am Mittwoch. „Wir erhalten Rubel und werden sie auf Bankkonten einzahlen, um der Wirtschaft Liquidität zu verschaffen“, zitiert ihn Bloomberg. Finanzspritzen für russische Banken sind ebenfalls geplant.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...