Technologie

Auf der Suche nach Öl-Lecks: Drohnen nehmen selbstständig Wasser-Proben

Ingenieure entwickeln derzeit Flugroboter, die nicht nur beobachten, sondern auch praktische Aufgaben ausführen können. Eine neue Flugdrohne ist dazu mit einer Vakuum-Pumpe ausgestattet und kann selbständig Wasserproben sammeln. Der Roboter soll bei der Suche nach Öllecks in der Wildnis helfen.
26.01.2015 10:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben neue Anwendungsmöglichkeiten für Drohnen erforscht. Neben Kameras und Infrarot-Sensoren testen Ingenieure derzeit Flugroboter, die nicht nur beobachten, sondern auch praktische Aufgaben ausführen können. Ein Exemplar ist beispielsweise mit einer Vakuum-Pumpe ausgestattet und kann selbständig Wasser absaugen und so wissenschaftliche Proben von Gewässern sammeln.

Anwendung könnten die tatkräftigen Drohnen in der Ölindustrie finden, um Öllecks zu entdecken. Ein US-Unternehmen namens Precision Hawk testet bereits erste Prototypen im US-Bundesstaat North Carolina. Die Drohne ähnelt einem Wasserflugzeug, hat sechs Rotoren und eine Pumpe, mit der sie selbst stark verschlammtes oder veralgtes Wasser aufsaugen kann. In einem Container transportiert sie die Probe dann in ein Labor. „Im Norden Kanadas und Alaskas gibt es tausende Teiche und Seen die ein paar Quadratkilometer groß sind. Da durchzulaufen oder alle mit dem Boot abzufahren um Wasserproben zu nehmen ist fast unmöglich“, zitiert das MIT-Fachmagazin Technology Review den Chef des Drohnenherstellers PrecisionHawk, Ernest Earon.  Gerade auch für unzugängliche Gegenden in der Wildnis sei die Drohne eine Lösung.

Im nächsten Schritt arbeite man an einer Version mit eingebauten Spektrometer, die die entnommene Wasserprobe direkt vor Ort selbstständig analysieren kann. So spare man sich den energieaufwendigen Rückflug nach jeder Messung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...