Lesezeit: 2 min
27.01.2015 18:36
Lange Zeit haben die Amerikaner gedacht, sie seien eine ökonomische Insel der Glückseligen. Jetzt zeigt sich: die US-Unternehmen leiden massiv unter der Dollar-Stärke. Wie kann in diesem Umfeld die Fed die Zinsen anheben? Gar nicht, antworten die Märkte und schicken den Dollar auf Talfahrt. Auch die Aktienmärkte korrigieren, besonders hart trifft es in den USA die Schwergewichte Microsoft und Caterpillar.
Börse: Dax schließt im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Enttäuschende Geschäftszahlen großer internationaler Konzerne von Siemens bis Microsoft haben den Anlegern an den internationalen Aktienmärkten am Dienstag die Kauflaune verdorben. Der Dax fiel um 1,6 Prozent auf 10.628,58 Punkte, nachdem er am Morgen noch ein Rekordhoch von 10.810,57 Zählern markiert hatte. Damit endete eine siebentägige Rekordserie. Der EuroStoxx verlor 1,2 Prozent auf 3372,58 Punkte. Nach dem jüngsten Kursfeuerwerk sei eine Korrektur gesund und gerechtfertigt, erklärte IG-Analyst Christian Henke. Auch an der Wall Street ging es mit den Kursen bergab: Bis zum europäischen Handelsschluss verloren Dow-Jones - und S&P500 zwei und 1,4 Prozent.

Dafür war auch der Auftragsschwund in der US-Industrie verantwortlich. Denn die Orders waren im Dezember überraschend um 3,4 Prozent eingebrochen. Zudem hinterließen schwache Geschäftszahlen tiefe Spuren: So stürzten die Aktien von Microsoft zeitweise um über zehn Prozent ab. Der Software-Hersteller hatte wegen mauer Nachfrage nach Windows einen Gewinneinbruch von 24 Prozent im Quartal zu verkraften. Mit einem Abschlag von bis zu acht Prozent zählten auch die Titel von Caterpillar zu den Schlusslichtern. Bei dem weltgrößten Baumaschinenbauer war der Gewinn um ein Viertel abgesackt.

Die Enttäuschung der Anleger über die Entwicklung der US-Wirtschaft löste Spekulationen über den Zeitpunkt der ursprünglich für den Sommer erwarteten Zinserhöhung in den USA aus. "Das könnte die Fed verleiten, mit der Zinserhöhung noch länger zu warten", sagte ein Händler. Den Euro schob diese Überlegung wieder über 1,14 Dollar - ein Tagesplus von beinahe zwei US-Cent. Die US-Notenbanker werden ihre jüngste Entscheidung zum geldpolitischen Kurs am Mittwochabend veröffentlichen.

Die Ankündigung der EZB, ab März die Notenpresse anzuwerfen, hatte die Anleger zu Aktienkäufen animiert. Zugleich war der Euro aber auf Talfahrt gegangen.

Zu den größten Dax-Verlierern zählten die Aktien von Siemens mit einem Abschlag von drei Prozent auf 99,83 Euro. Laut Börsianer hatten viele auf eine positive Überraschung gesetzt - die Aktien haben seit Jahresbeginn knapp zehn Prozent gewonnen. Wie die Münchener baut auch der niederländische Konkurrent Philips seine Konzernstruktur um, was den Aktionären einiges abverlangt. Philips brachen in Amsterdam um fast sechs Prozent ein - die Titel hatten seit Jahresbeginn fast elf Prozent zugelegt.

Bergab ging es auch mit den Finanzwerten - allen voran den Aktien der Deutschen Bank, die am Dax-Ende um 3,4 Prozent sanken und damit den größten Teil ihres bisherigen Jahresgewinn wieder abgaben. Händler nannten Spekulationen auf schwache Quartalszahlen als Grund für die Verkäufe. Deutschlands größte Bank wird am Donnerstag ihre Bilanz für das vergangene Jahr und vermutlich rote Zahlen für das Schlussquartal präsentieren.

Zu den Verlierern im Dax zählten auch die Autowerte: Daimler und BMW büßten je rund drei Prozent ein. Seit Jahresbeginn hatten sie angesichts bessere Wettbewerbschancen dank des niedrigen Euro je 17 Prozent gewonnen. Bei den Nebenwerten stand nach einem skeptischen Ausblick der 17,5-prozentige Kurssturz von SMA Solar im TecDax im Fokus.

Nach dem Wahlsieg der Syriza-Partei - sie lehnt den von den Gläubigerländer verordneten Sparkurs ab - zogen die Anleger ihre Gelder von der Athener Börse weiter ab: Der Leitindex fiel um 3,7 Prozent, der Banken-Index brach um 11,7 Prozent ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...