Technologie

USA verbieten Störung und Drosselung von Internet-Empfang

Die US-Behörden wollen die Netzneutralität mit neuen Regelungen wahren. Das Stören von W-Lan-Netzen sowie das Drosseln der Internet-Geschwindigkeit wird verboten. Dazu will die Behörde das Internet zum „öffentlichen Allgemeingut“ erklären.
04.02.2015 10:23
Lesezeit: 1 min

Die US-Behörden haben eine Reihe neuer Regelungen angekündigt, die künftig die Netzneutralität wahren sollen. Das mutwillige Stören von W-Lan-Netzen ist demnach ebenso verboten wie das Drosseln der Geschwindigkeit durch die Anbieter. Dazu will die Behörde das Internet zum „öffentlichen Allgemeingut“ erklären, berichtet etwa der Business Insider.

In einem weiteren Schritt werden Anbieter von Breitband-Internet künftig in die Pflicht genommen. Sie gelten künftig nicht mehr als Technologie- sondern als  Telekommunikations-Anbieter und unterliegen damit den selben strengen Regeln des Regelwerks Title II Communications Act. Dadurch hat die zuständige Kommunikations-Behörde FCC das Recht, die Anbieter daraufhin zu kontrollieren, ob sie bestimmte Inhalte blockieren oder ihre Geschwindigkeit drosseln.

Anlass für die Neuregelung war unter anderem ein Trend unter Hotelbetreibern, die durch Störung privater Hotspots ihre Gäste zum Nutzen des teuren Hotel W-Lan-Netzes zwingen wollten. Die Marriot Hotelkette musste wegen einer Klage eines Gastes schon 2013 rund 600.00 US-Dollar zahlen.

„Im 21sten Jahrhundert stellt die WLAN-Technik einen elementaren Zugang zum Internet dar. Private WLANs oder Hotspots sind ein wichtiger Zugangsweg zum Internet für Konsumenten. Absichtliches oder böswilliges Stören des WLAN-Betriebs ist illegal“ schreibt die FCC in einer Bekanntmachung. Verstöße können auf einer eigens eingerichtet Hotline gemeldet werden und sollen künftig mit Geldstrafen belegt werden.

Der Vorstoß geschehe auf Drängen des US-Präsidenten Obama, so ein Bericht der New York Times. Obama hatte im November „strengstmögliche Regeln“ für die Netzneutralität gefordert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...