Finanzen

Schweiz: Diskussion um Kapitalverkehrs-Kontrollen

Lesezeit: 2 min
09.02.2015 02:57
Bei der Grenze des Negativzins gebe es noch Spielraum, so die Schweizerische Notenbank. Eine weitere Erhöhung ginge zu Lasten von Großkunden, die ihr Geld in der Schweiz parken. Um zu verhindern, dass die Anleger ihr Geld ins Ausland abziehen, diskutiert die Schweiz über Kapitalverkehrs-Kontrollen.
Schweiz: Diskussion um Kapitalverkehrs-Kontrollen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizer Banken geben die Negativzinsen der Nationalbank an ihre Geschäftkunden weiter. Die Institute müssen so verfahren, um die Geldpolitik der Schweizerische Nationalbank zu erfüllen: Anlagen in Schweizer Franken unattraktiv zu machen Das begeistert die Kunden zwar nicht, dennoch belassen sie momentan ihr Geld noch in der Schweiz, so Martin Scholl, der Chef der Zürcher Kantonalbank.

Bei einer weiteren Erhöhung der Strafzinsen durch die SNB könnte es aber zu einer Kapitalflucht kommen. Daher seien Kapitalverkehrs-Kontrollen denkbar:

„Die SNB soll die Maßnahmen ergreifen, die langfristig aus ihrer Sicht für die Schweiz sinnvoll sind. Sie könnte noch einmal an der Zinsschraube drehen oder Kapitalverkehrskontrollen erheben. Das wäre in einer globalisierten Wirtschaft zwar dramatisch, aber sicher denkbar. Es ist nicht an uns, Ratschläge zu erteilen, sagte Scholl im Interview mit der NZZ.

Die von der Notenbank zur Attraktivitätsminderung des Frankens eingeführten Negativzinsen zeigen nach den Worten von SNB-Präsident Thomas Jordan Wirkung. Die Notenbank habe noch Spielraum. „Es gibt ganz sicher eine bestimmte Grenzen von dem Negativzins“, erklärte Jordan am Samstag im Schweizer Radio. „Die Frage ist, wo die genau erreicht wird. Aber ich glaube, bei der Höhe wo wir jetzt sind, bei den minus 75 Basispunkten, ist die Grenze sicher nicht erreicht.“

Für Kapitalverkehrskontrollen sei es noch viel zu früh, erklärte Jordan weiter. „Das ist kein Instrument oder eine Maßnahme, die im Vordergrund ist.“

Jordan sprach erneut von der Bereitschaft der Notenbank zu weiteren Euro-Käufen zur Schwächung des Frankens. Der Wechselkurs habe Einfluss auf die monetären Bedingungen, sagte Jordan. „Und wenn eben der Bedarf vorhanden ist - das haben wir ganz klar gesagt am 15. Januar - dann werden wir auch aktiv am Devisenmarkt.“

Nicht äußern wollte sich Jordan zu einem fairen Wechselkurs und dazu, ob die SNB nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses Mitte Januar interveniert hat. Überraschung und ein Eingreifen in der richtigen Situation sei für die Wirkung wichtig. „Wir äußern uns nie zu einem fairen Wechselkurs, aber was man klar sagen kann ist, dass der Franken deutlich überbewertet ist und dass wir in einer Phase des Überschießens sind im Moment.“

Im Markt wird immer wieder spekuliert, dass die SNB Euro kauft. Die Devisenbestände der Notenbank haben auch nach der durch die Aufhebung der Euro-Kursuntergrenze ausgelösten starken Franken-Aufwertung zugenommen. Die SNB hält knapp die Hälfte ihrer Devisen in Euro und fast 30 Prozent in Dollar. Am 15. Januar hob die Notenbank die mehr als drei Jahre geltende Euro-Kursuntergrenze von 1,20 Franken auf. Derzeit werden für die Gemeinschaftswährung knapp unter 1,05 Franken gezahlt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...