Politik

Marseille: Vermummte schießen auf Polizei

Lesezeit: 1 min
09.02.2015 11:54
Vermummte Bewaffnete haben offenbar auf Polizisten in Marseille geschossen. Elite-Polizisten seien auf dem Weg zu dem Tatort in einem nördlichen Stadtteil. Laut französischen Medienberichten soll ein Streit von Drogenbanden eskaliert sein.
Marseille: Vermummte schießen auf Polizei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Marseille haben vermummte Unbekannte Polizeikreisen zufolge am Montag mit Kalaschnikow-Gewehren auf Polizisten geschossen, berichtet Reuters und zahlreiche französische Medien.

Der Angriff soll sich gegen den örtlichen Polizeichef Pierre-Marie Bourniquel gerichtet haben, berichtet Le Figaro. Doch ursprünglich soll es zu einem Streit zwischen zwei rivalisierenden Drogen-Banden gekommen sein, die aus fünf bis zehn Kriminellen bestehen. Es soll dabei um die Kontrolle über geographische Drogen-Verkaufs-Punkte gegangen sein. Unklar bleibt, welchen Zusammenhang es zwischen der angeblichen Eskalation zwischen den Drogenbanden und dem Angriff auf die Polizeiwache gibt.

Elite-Polizisten seien auf dem Weg zu dem Tatort in einem nördlichen Stadtteil der Hafenmetropole am Mittelmeer. Im Stadtteil Castellane wurden 7.000 Einwohner aufgefordert, ihre Häuser nicht zu verlassen. Eine Schule und ein Kindergarten wurden geschlossen. Das berichtet der Sender France Info. 2013 soll die örtliche Polizei unter anderem Drogen-Gelder in Höhe von 1,3 Millionen Euro beschlagnahmt haben.

Frankreichs Regierungschef Manuel Valls hat für Montagnachmittag einen Besuch in der Mittelmeerstadt geplant. Nach Angaben der Regierung war Valls zum Zeitpunkt des Zwischenfalls noch nicht in Marseille. Bei dem Besuch sollte es um die Sicherheit in der seit Jahren von Bandenkriegen, Schießereien und Morden auf öffentlicher Straße geprägten Stadt gehen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...