Politik

Schottische Nationalisten fordern Abstimmung über EU-Austritt

Die schottischen und walisischen Nationalisten fordern ein größeres Mitspracherecht bei einer Abstimmung über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Im Gegensatz zu den Engländern wolle man keinen Austritt. Damit steigt der Druck auf Cameron, zumal die Parlamentswahlen noch ausstehen.
10.02.2015 03:33
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr entschieden sich die Schotten Teil Großbritanniens zu bleiben. Nun könnte den Schotten bald wieder eine Abstimmung bevorstehen: ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Hier allerdings wären die Schotten zahlenmäßig unterlegen. Selbst wenn sich die Schotten im EU-Referendum mehrheitlich gegen einen Austritt Großbritanniens entscheiden würden, könnten die Engländer mit ihrer höheren Bevölkerungszahl einen Austritt erreichen. Das wollen die schottischen Nationalisten und auch die davon betroffenen Waliser Nationalisten nun ändern.

So forderte die Chefin der Plaid Cymru Partei in Wales, Leanne Wood, jede eigene Nation in Großbritannien solle eine eigene separate Abstimmung bezüglich des Verbleibs Großbritanniens in der EU abhalten. Und, wenn auch nur eine Nation gegen einen Austritt aus der EU sei, sollte Großbritannien in der EU verbleiben, zitiert der Telegraph Wood. Schließlich sei „Großbritannien eine Familie von Nationen und wir sollten nur die EU verlassen, wenn alle vier Länder das wollen“. Wales ist mit dieser Forderung nicht allein. Auch Nicola Sturgeon von der Scottish National Party sagt, die Schotten sollten ihre eigene Stimme zum Brexit abgeben dürfen. England, Schottland, Wales und Nordirland sollten einzeln entscheiden, nicht nur Großbritannien als Ganzes, so Nicola Sturgeon. Umfragen zufolge sind die Schotten grundsätzlich pro-europäischer als die Engländer.

David Cameron hält bisher dagegen. Ende vergangenen Jahres sagte er: „Wir sind ein gemeinsames Großbritannien, es werde ein Referendum geben und hierbei werde die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheiden. Unklar ist, wann im Falle eines Wahlsieges der Konservativen ein Referendum abgehalten werden würde. Ursprünglich war 2017 geplant, doch es steht auch 2016 im Raum. Cameron sagte vergangene Woche, er wäre „erfreut“, wenn ein Referendum schon im kommenden Jahr durchgeführt werden könnte. Am Sonntag sagte eine nicht genannte Quelle aus der Downing Street der Sunday Times jedoch, dass es „absolut keine Pläne“ für so eine frühe Abstimmung gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...