Politik

US-Investment-Bank Lazard: Griechen-Gläubiger sollen auf 100 Milliarden Euro verzichten

Eine von der griechischen Regierung mit der Umschuldung beauftragte US-Investmentbank Lazard hat eine unangenehme Botschaft für die EU-Steuerzahler: Die Gläubiger sollen auf 100 Milliarden Euro verzichten, um Griechenland zu retten. Der von der Troika verordnete Austeritätskurs sei grundfalsch und habe in eine „echte Katastrophe“ geführt. Die griechische Regierung sucht bereits fieberhaft neue Kredit-Geber - unter anderem in den USA.
10.02.2015 15:22
Lesezeit: 1 min

Mit einem Schuldenerlass in Höhe von 100 Milliarden Euro könnte Griechenland die Vorgaben seiner Gläubiger einhalten. Ein Schuldenverhältnis von 120 Prozent des BIP im Jahr 2020 sei ein „vernünftiges Ziel, welches Griechenland eine nachhaltige Struktur bringt, so Matthieu Pigasse, Generaldirektor der Lazard France. Er war von 2010 bis 2012 einer der Berater der damaligen griechischen Regierung und führt das Beratungsteam der jetzigen Regierung an. Syriza hat die US-Investmentbank Lazard damit beauftragt, sie kurz vor den Verhandlungen mit der Troika, bezüglich ihrer Schuldenlast zu beraten.

„Ein Versuch ist absolut notwendig“, während weitere Verhandlungen im Gange sind. Die Schulden können erlassen oder auf anderen Wegen reduziert werden. „Griechenland ist einer finanziellen Notlage. Es erlebt eine humanitäre Krise wie es in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat, so Pigasse. „Das Allheilmittel des Sparens, das die Troika – also IWF, EZB und die europäischen Staaten – hat in Griechenland eine echte Katastrophe hinterlassen“, zitiert ihn Kathimerini.

Im Schuldenstreit mit den Euro-Partnern bringt der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos die Suche nach anderen Geldgebern ins Spiel. Ziel sei zwar ein Abkommen mit der EU, aber falls Deutschland unnachgiebig bleibe, müsse sich sein Land nach Alternativen umsehen, sagte Kammenos am Dienstag im griechischen Fernsehen. „Das wären am besten die USA, aber es könnten auch Russland oder China oder andere Länder sein“, betonte er. Seine Partei Unabhängige Griechen (Anel) ist der Junior-Partner der Syriza.

Griechenland wolle eine Einigung mit seinen Euro-Partnern. „Aber wenn es kein Abkommen gibt - was hoffentlich nicht passiert - dann haben wir die Pflicht, Plan B zu verfolgen. Plan B ist die Finanzierung durch eine andere Quelle“, sagte Kammenos.

Die Gläubiger verlangen hingegen, dass Griechenland ein Programm vorlegt, bevor über die Schulden diskutiert werde. Sie stellen dem Land ein Ultimatum bis 16. Februar. Auch die Bundesregierung verlangt weiterhin einen ordentlichen Abschluss des mit Griechenland verabredeten Kredit- und Reformprogramms. „Wir sind unverändert der Meinung, dass das Programm abgeschlossen werden sollte wie vereinbart“, sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums am Montag in Berlin.

Die Rettungspolitik von EU und Troika sei gescheitert, sagte Alexis Tsipras hingegen in seiner Regierungserklärung. Daher werden keine neuen Kredite beantragt. Griechenland werde ein Überbrückungsprogramm bis Juni vorstellen. Die griechische Staatsverschuldung liegt momentan bei 320 Milliarden Euro beziehungsweise 175 Prozent des BIP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...