Unternehmen

Privatisierungen: In Spanien boomt trotz Krise die Börse

Lesezeit: 1 min
12.02.2015 02:20
Innerhalb von nur zwei Monaten hat es in Spanien Neu-Emissionen am Aktienmarkt in Höhe von 12,3 Milliarden Euro gegeben. Ausschlaggebend war der Börsengang des weltgrößten Flughafenbetreibers Aena, der mehr als zehn Milliarden Euro wert ist.
Privatisierungen: In Spanien boomt trotz Krise die Börse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit Jahrsbeginn gab es auf dem spanischen Aktienmarkt einen deutlichen Anstieg an Neu-Emissionen. Es handelt sich dabei um einen Emissions-Wert in Höhe von 12,3 Milliarden Euro.

Ausschlaggebend war der Börsengang des weltgrößten Flughafenbetreibers Aena, berichtet die Financial Times. Die Anteilsscheine schnellten um mehr als 17 Prozent nach oben. Der Verkauf von bis zu 49 Prozent der Anteile ist das bedeutendste Privatisierungsprojekt in Spanien seit 1997 und spült dem spanischen Staat rund vier Milliarden Euro in die leeren Staatskassen. Seit der Notierung des Rohstoffriesen Glencore im Jahr 2011 hat kein europäisches Unternehmen beim Gang aufs Börsenparkett mehr Geld eingespielt.

Aena ist damit an der Börse mehr als zehn Milliarden Euro wert. Die beiden Hauptkonkurrenten der Spanier, der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport und die französische ADP, kommen auf einen Börsenwert von rund fünf beziehungsweise 10,5 Milliarden Euro. Aena ist an 46 Flughäfen im Inland und mehr als 20 im Ausland beteiligt. Dazu gehören etwa der Luton-Airport in London sowie Flughäfen in Mexiko und Kolumbien. Pro Jahr fertigt der Branchenprimus nach eigenen Angaben 187 Millionen Passagiere ab. Der meiste Flugverkehr läuft über Spanien, einem wichtigen Drehkreuz für Lateinamerika.

Beim Gang an die Börse hatte es zuvor etliche Verzögerungen gegeben. Die Vertagung im vergangenen Oktober aufgrund von Problemen mit Formalien hat der spanischen Regierung jedoch in die Hände gespielt. Weil sich der Konjunktur-Ausblick aufhellte und auch der spanische Tourismus wieder besser dasteht, wurde zuerst die Preisspanne angehoben und dann der Ausgabekurs mit 58 Euro am oberen Rand festgesetzt. Nach einer Restrukturierung werde der Konzern von Investoren als "cash cow" gesehen, sagte ein Fondsmanager in London. Zugleich wird der Erfolg als Vertrauensbeweis von Investoren in die Erholung der spanischen Wirtschaft gewertet.

Die staatliche Holding Enaire verkaufte zunächst 44,6 Prozent ihrer Aena-Beteiligung. Je nach Nachfrage kann der Aktienverkauf auf bis zu 49 Prozent der Anteile ausgedehnt werden. Der spanische Staat hat sich allerdings die Kontrolle beim Marktführer gesichert.

Der Löwenanteil der Aktien ging an institutionelle Investoren. Zuletzt waren mit Werbung in Zeitungen und Radioprogrammen aber auch Privatinvestoren angelockt worden. Doch nach Angaben von Bankern gingen weniger als zehn Prozent an Privatinvestoren. Beim Börsengang des Geldhauses Bankia hatten sich 2011 viele Kleinanleger die Finger verbrannt. Bankia musste schließlich vom Staat gerettet werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...