Politik

EU-Staaten wollen Freizügigkeit in Europa einschränken

Die Europäischen Staats- und Regierungschefs wollen systematische und koordinierte Kontrollen von Einzelpersonen bei der Ein- und Ausreise aus dem Schengen-Raum einführen. Doch die EU-Kommission befürchtet, dass damit die EU-Freizügigkeit ausgehebelt werden könnte.
13.02.2015 01:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich am Donnerstag in Brüssel getroffen, um über eine „gezielte Gesetzesänderung“ der EU-Freizügigkeit im Rahmen des Schengener Abkommens zu beraten.

Das Thema wird einen Konflikt zwischen dem EU-Parlament und der EU-Kommission auf der einen Seite und den EU-Mitgliedstaaten auf der anderen Seite auslösen. Das Parlament und die Kommission sind der Ansicht, dass das Schengener Abkommen keiner Revision bedarf, berichtet European Voice. Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen hingegen systematische und koordinierte Kontrollen von Einzelpersonen bei der Ein- und Ausreise aus dem Schengen-Raum einführen.

Aktuelle Schengen-Regeln erlauben es den Grenzschutzbeamten der EU, auf Daten von EU-Bürgern zurückzugreifen. Dieser Prozess verlaufe „unsystematisch“. Allerdings bleibt unklar, welche Definition dem Wort „unsystematisch“ zugrunde liegt. „Es gibt kein Gerichtsurteil über die Definition (…) In der Vergangenheit urteilte der EU-Gerichtshof, dass die systematische Überprüfung von EU-Bürgern nicht zulässig ist, weil es das Recht auf Freizügigkeit behindern würde. Man darf die Bürger nicht danach fragen, warum sie in das Land kommen. Lediglich die Erfassung der Identität und der Staatsangehörigkeit ist erlaubt.“, sagt der Rechts-Professor an der Universität Essex, Steve Peers.

Die EU-Kommission befürchtet, dass die Einführung von systematischen und koordinierten Kontrollen die gesamte Freizügigkeit innerhalb der EU einschränken und damit das Schengener Abkommen aushebeln würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...