Wirtschaft

Wenig Wachstum in der Welt: Europas Stahl-Industrie verliert an Bedeutung

Billig-Importe aus Russland und China bringen Europas Stahlindustrie an den Rand der Bedeutungslosigkeit. Konzerne wie ThyssenKrupp und ArcelorMittal müssen die Kosten und Produktion dramatisch senken. Ein Stahlarbeiter arbeitet nur noch 31 Stunden in der Woche.
13.02.2015 14:17
Lesezeit: 2 min

Die Stahlindustrie mit Branchengrößen wie ThyssenKrupp und ArcelorMittal kommt nicht aus dem Auftragstief heraus. Der deutsche Branchenprimus ThyssenKrupp konnte sein Ergebnis im Geschäft mit dem Werkstoff wie auch im Gesamtkonzern zwar verbessern. Profitiert habe das Unternehmen dabei im vergangenen Quartal aber vor allem von den Kostensenkungen und niedrigeren Rohstoffkosten, erläuterte das Management am Freitag. Die Stahlpreise seien aber weiter im Keller und die Nachfrage mau. Weltmarktführer ArcelorMittal erwartet im laufenden Jahr sogar einen Gewinnrückgang.

„Das konjunkturelle Umfeld bleibt unsicher und die geopolitischen Risiken hoch", sagte ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger. Der Konzern konzentriere sich daher auf die Dinge, die er selbst beeinflussen könne. Hiesinger will die Kosten weiter drücken. Seit Oktober arbeiten die Stahlkocher in Europa nur noch 31 Stunden in der Woche. Die Stahlsparte konnte ihr Ergebnis im ersten Quartal des Geschäftjahres 2014/15 (per Ende September) vor allem deswegen auf 79 Millionen Euro nach 18 Millionen Euro verbessern.

Die Stahlpreise seien „unverändert nicht auskömmlich“ und erneut unter dem Vorjahresniveau, hieß es im Quartalsbericht. Umsatz und Auftragseingang gingen in der Sparte zurück. Der operative Gewinn des Gesamtkonzerns legte allerdings dank der Einsparungen um fast ein Drittel auf 317 Millionen zu. Größter Gewinnbringer von ThyssenKrupp war die Aufzugssparte, die mehr als die Hälfte beisteuerte. In den Glanzzeiten 2006/07 und 2007/08 hatte diese Position noch das Stahlgeschäft eingenommen. Anschließend versenkte das damalige Management Milliardensummen in neue Stahlwerke in Übersee. Die Stahlkocher befürchten, dass Hiesinger das Geschäft eines Tages verkauft. Dies plant der Manager nach eigener Aussage zwar nicht, eine Bestandsgarantie gibt er aber auch nicht. Früher oder später werde es eine Konsolidierung in der Branche geben.

ThyssenKrupp wolle auch im laufenden Quartal den Gewinn weiter steigern, kündigte Finanzchef Guido Kerkhoff in einer Telefonkonferenz an. Im Gesamtjahr erwarte der Konzern einen deutlichen Überschuss. 2013/14 hatte ThyssenKrupp erstmals seit Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben. Mit den Zahlen von Freitag konnte ThyssenKrupp am Markt nicht punkten. Die Aktie verlor zweitweise fast fünf Prozent und war größter Verlierer im Dax. „Die Zahlen sind in Ordnung, aber nicht super gut – daher bleibt das Kursfeuerwerk aus", sagte ein Händler. Einige hätten wohl mit einer Prognoseanhebung gerechnet, sagte Jefferies-Analyst Seth Rosenfeld. Doch Ökonomen rechnen für das Gesamtjahr 2015 nicht mit einer Verbesserung der Situation in Deutschland.

Die europäische Stahlindustrie steckt seit Jahren zwischen Hoffen und Bangen. Der Schwerindustrie machen der Preisdruck, Überkapazitäten und Billig-Importe aus China und Russland zu schaffen. Der deutsche Stahlverband rechnet in diesem Jahr wie 2014 mit einer Steigerung der Produktion um gerade mal ein Prozent. Der europäische Verband Eurofer erwartet eine langsame Erholung der Nachfrage um 1,9 Prozent in diesem und 2,6 Prozent im kommenden Jahr.

Dass die Bäume für die Branche nicht in den Himmel wachsen, machte auch Weltmarktführer ArcelorMittal deutlich. Der Stahlverbrauch in aller Welt werde dieses Jahr langsamer wachsen als zuletzt. In den USA, wo es lange Zeit rund lief, gehe die Nachfrage sogar etwas zurück. ArcelorMittal erwartet 2015 einen Rückgang des operativen Gewinns auf 6,5 Milliarden bis sieben Milliarden Dollar, nachdem dieser noch 2014 um 8,5 Prozent auf 7,2 Milliarden gestiegen war. Der Konzern ist mit Abstand der größte Stahlkonzern der Welt. Rund sechs Prozent der globalen Produktion stammen aus seinen Hochöfen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...