Politik

EU-Kommissare: Karriere in der Ukraine und bei Bertelsmann

Unmittelbar nach ihrem Ausscheiden haben mehrere ehemalige EU-Kommissare Blitz-Karrieren in der Industrie hingelegt. Besonders umstritten: Der Wechsel von Viviane Reding zur Bertelsmann-Stiftung und die Ernennung von Algirdas Šemeta als Ombudsmann für die ukrainische Wirtschaft. Die Kommissare werden neben ihren neuen Jobs drei Jahre lang von den europäischen Steuerzahlern mitfinanziert.
14.02.2015 16:51
Lesezeit: 1 min

Der Watchdog Corporate Europe Observatory (CEO) kritisiert die Blitz-Karrieren zweier ehemaliger EU-Kommissare: Die ehemalige Medien- und Justizkommissarin Viviane Reding heuerte bei der Bertelsmann-Stiftung, dem Minen-Unternehmen Nyrstar und Agfa-Gevaert an. Der ehemalige Kommissar für Steuern und Anti-Korruption, der Litauer Algirdas Šemeta, wurde Ombudsmann für die ukrainische Wirtschaft und soll im Rahmen der Anti-Korruptionsinitiative für Transparenz in der ukrainischen Wirtschaft sorgen..

CEO-Expertin Vicky Cann schreibt auf Euractiv, dass die Berufungen möglich Interessenskonflikte erzeugen könnten, zumal die neuen Jobs für die Ex-Kommissare von Brüssel ohne weitere Auflagen genehmigt wurden. Reding könnte bei ihren neuen Arbeitgebern veranlasst sein, die Interessen der Unternehmen in Brüssel zu vertreten – und dazu das Insider-Wissen nutzen, das sie sich in 15 Jahren für die Kommission erworben hatte.

Šemeta wiederum ist als Mitarbeiter der ukrainischen Regierung fragwürdig, weil er sein Netzwerk in Brüssel ausnützen dürfte, um ukrainische Interessen zu vertreten und umgekehrt der EU nützlich sein, weil er deren Interessen in der Ukraine verfolgen könnte.

Auch der Werdegang von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso zeigt, wie EU-Funktionäre ihre Positionen ausnützen, um nach ihrer politischen Tätigkeit in der Welt der Wirtschaft lukrative Posten zu erhalten: Barroso hat die Erlaubnis erhalten, gegen Honorar als Redner aufzutreten, wo immer er möchte. Beim World Economic Forum (WEF) wird er ebenso eine ehrenamtliche Funktion ausüben wie als Vorsitzender des „European Business Summit“ auszuüben – eine hervorragende Plattform für die Anbahnung von weiteren attraktiven Aufträgen.

Das Kernproblem liegt in der Tatsache, dass die Kommissare für weitere drei Jahre mit bis zu 65 Prozent von den Steuerzahlern finanziert werden – so lange steht ihnen ein „Übergangsgehalt“ zu. Die Regelung war eigentlich dafür gedacht, dass die Kommissare eben nicht direkt in die Wirtschaft wechseln und somit Nutzen aus ihrem vorherigen „Dienst“ für die Steuerzahler ziehen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...