Politik

Euro-Zone stellt Griechenland Ultimatum: Kredite mit Troika oder „das war's dann“

Das Treffen der Euro-Finanzminister mit Griechenland ist am Montag ohne Ergebnis abgebrochen worden. Die Griechen weigern sich, das bestehende Kredit-Programm zu verlängern. Die Euro-Staaten haben wenig Druckmittel: Als Gläubiger müssten die europäischen Steuerzahler knapp 200 Milliarden Euro abschreiben. Die Griechen pokern hoch und setzen darauf, dass am Ende niemand in der EU ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone will.
16.02.2015 21:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Euro-Regierungschefs haben Griechenland im Ultimatum eine Frist bis Freitag gestellt. Der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, Jeroen Dijsselbloem, forderte die Regierung in Athen dazu auf, eine Verlängerung des laufenden Hilfsprogramms zu beantragen. Dies hat sie bislang entschieden abgelehnt. Dijsselbloem betonte nach knapp vierstündigen Beratungen in der Eurogruppe, der Antrag müsse bis zu einem außerordentlichen Eurogruppen-Treffen spätestens am Freitag vorliegen. "Dies würde uns erlauben, an künftigen Lösungen zu arbeiten", ergänzte er.

Zuvor hatte es erneut keine Einigung der Euro-Staaten mit Griechenland in der Frage gegeben, wie sich die Finanzierungsprobleme des Landes überbrücken lassen. Ein Vertreter der Regierung in Athen erklärte, der vorgelegte Entwurf für eine Verlängerung des Hilfsprogramms sei unvernünftig und inakzeptabel. "Unter diesen Umständen kann es heute keine Verständigung geben", betonte er. Alle, die auf diese Forderung zurückkämen, verschwendeten ihre Zeit.

Dagegen betonte Maltas Finanzminister Edward Scicluna, Griechenland müsse den Ernst der Lage erkennen. Sollte das Land keine Verlängerung des Programms beantragen, drohe ihm ein "Desaster". "Dann wär's das", fügte er hinzu.

In dem von Griechenland abgelehnten Entwurf hieß es, dass Griechenland eine "technische Verlängerung" des aktuellen Hilfsprogramms um sechs Monate beantragen soll. Die griechische Regierung solle sich zudem zu einem "angemessenen" Primärüberschuss des Staatshaushaltes verpflichten. Bisher hatten die internationalen Geldgeber für dieses Jahr ein Plus von drei Prozent verlangt. Im Primärüberschuss wird der Schuldendienst nicht berücksichtigt. Der Primärüberschuss ist eine reine Schönrechnerei, wie der heutige Finanzminister Varoufakis noch vor wenigen Monaten nachweisen konnte. Es ist daher verständlich, dass er diesen Trick ablehnt.

Ziel der geforderten Verlängerung der bestehenden Kredite ist es, Zeit für weitere Verhandlungen mit der griechischen Regierung zu gewinnen. Die Euro-Finanzminister ringen unter Zeitdruck um eine Lösung, weil das aktuelle Programm, dessen Sparauflagen die neue Regierung in Athen als zu einschneidend ablehnt, bis Ende Februar läuft und danach die Pleite des Landes droht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...