Technologie

Fliegenfalle: Roboter gewinnen Energie aus Insekten

Roboter können tierischer Nahrung verdauen, um daraus Energie zu gewinnen. Einige Maschinen können die Insekten sogar selbst fangen. Doch auf der Suche nach sich selbst versorgenden Maschinen scheinen auch vegetarische Roboter-Modelle vielversprechend.
18.02.2015 10:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben auf der Suche nach Energiequellen für autonome, also sich selbst versorgende Roboter auch Fleischfresser entwickelt. Der Eco Bot beispielsweise wird mit Fliegen gefüttert, die im Innern der Maschine durch Bakterien zersetzt werden und so eine Brennstoffzellen antreiben. Die gewonnene Energie nutzt er zur Fortbewegung.

Es gab bereits verschiedene Versuche, Robotern das Verdauen von tierischer Nahrung beizubringen. Einige Maschinen können die Insekten sogar bereits selbst fangen, etwa durch Lockstoffe wie der Prototyp des britischen Designers James Auger und Jimmy Loizeau. Die von ihm entwickelte Uhr fängt Insekten auf Fliegenpapier und legt sie in einen Bottich mit Bakterien. Die anschließende chemische Reaktion, oder „Verdauung“ bringt die Energie, mit der die LCD-Uhr am Laufen gehalten wird:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch kuriosere Experimente wie der Einsatz eines Spinnennetzes sind bereits erfolgt, ebenso wie Versuche mit Mäusefallen.

Die Ansätze wurde bereits vor einigen Jahren vorgestellt, allerdings offenbar nicht weiter verfolgt. Vegetarische Roboter-Modelle sind offenbar vielversprechender: Ein Nachfolge-Modell des Eco-Bot nutzt statt Insekten menschliche Fäkalien als Brennstoff. Ein ähnliches Konzept wie das von Bill Gates, der jüngst eine Maschine vorgestellt hat, die aus Jauche Strom und Trinkwasser macht. Im folgenden Video trinkt Bill Gates ein Glas „Fäkalien-Wasser“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...