Politik

Polen: Bauern protestieren gegen Folgen der Russland-Sanktionen

In Polen haben tausende Bauern gegen die Folgen der Russland-Sanktionen protestiert. Auch die Gewerkschaft Solidarität demonstrierte gegen die Politik der Regierung und deren wirtschaftliche Folgen.
19.02.2015 22:09
Lesezeit: 1 min

Tausende polnische Bauern haben mit Demonstrationen in Warschau und Straßenblockaden in mehreren Regionen Polens am Donnerstag mehr Subventionen für die Landwirtschaft gefordert. Sie warfen der Regierung vor, die Landwirte im Stich zu lassen, die wegen der russischen Einfuhrverbote für Agrarprodukte in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten.

Nach Gesprächen im Landwirtschaftsministerium sprach Slawomir Izdebski vom Allgemeinen Gewerkschaftsverband OPZZ von Fortschritten etwa bei den Gesprächen über Entschädigungen für Schäden durch Wildschweine. Andere Forderungen der Bauern seien aber noch offen.

Rund 150 Bauern machten sich daher in den Abendstunden daran, vor der Regierungskanzlei eine Zeltstadt zu errichten. Sie wollen so lange bleiben, bis ihre Forderungen erfüllt werden.

Die Warschauer Stadtverwaltung hatte zuvor eine offizielle Genehmigung für das Camp verweigert. Landwirtschaftsminister Marek Sawicki sagte im Fernsehsender TVP Info, er sei dennoch gegen eine Räumung des Protestlagers durch die Polizei: «Wenn jemand auf dem Rasen in Warschau wohnen will, dann soll er das tun. Aber dort findet sich auch kein Geld», sagte er zu den Subventionsforderungen.

Außer dem OPZZ hatten auch mehrere hundert Mitglieder der Gewerkschaft «Solidarität» in Warschau protestiert. Gewerkschaftsvertreter schlossen neue Demonstrationen nicht aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und ihre Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...