Politik

Nach Türkei-Militäraktion: Kurden in Syrien starten Offensive gegen IS

Nach dem vorübergehenden Einmarsch der Türkei in Syrien haben die syrischen Kurden-Milizen eine Offensive gegen den IS gestartet. Die Kurden sollen von den US-Luftwaffe Unterstützung bekommen. Offenbar ist die Aufteilung von Syrien bereits voll im Gang.
23.02.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kurdische Kämpfer haben nach eigenen Angaben eine Offensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat (IS) in Syrien gestartet. Die von den USA geführte internationale Militärallianz zur Bekämpfung des IS unterstütze den Einsatz mit Luftangriffen, sagte der Kurden-Vertreter Nassir Hadsch Mansur am Sonntag der Nachrichtenagentur Reuters in einem Telefonat. Ziel sei die Einnahme von Tel Hamis. Der Ort sei eine Hochburg der Islamisten. Er liegt in der nordöstlichen Provinz Hassaka. Diese ist strategisch wichtig, denn sie grenzt an Gebiete, die der IS im benachbarten Irak kontrolliert.

Kurdische Streitkräfte seien bis auf fünf Kilometer auf Tel Hamis vorgerückt, sagte Mansur. 23 Bauernhöfe und Dörfer seien befreit worden. 20 IS-Kämpfer seien gefallen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die der Opposition im syrischen Bürgerkrieg nahesteht, teilte mit, mindestens zwölf Mitglieder des IS seien bei Kämpfen getötet worden.

Zuvor war die Türkei mit 39 Panzern und hunderten Soldaten vorübergehend nach Syrien einmarschiert, um 38 türkische Wachmänner zu befreien. Der kurdisch-türkische Abgeordnete Hasip Kaplan hatte nach Beendigung der Befreiungs-Aktion gesagt, dass das türkische Militär und die kurdischen Milizen des PKK-Ablegers YPG die Aktion abgesprochen hätten, berichtet die Hürriyet. Unklar bleibt, ob die Kurden im Zuge der türkischen Befreiungs-Aktion Waffen von der Türkei erhalten haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...