Politik

Spekulation: Griechisches Reform-Papier wurde von der EU-Kommission selbst verfasst

Der eigentliche Autor des „griechischen“ Reformpakets ist offenbar ein Ökonom der EU-Kommission. Demnach hat die EU-Kommission einem Papier zugestimmt, das sie zuvor selbst verfasst hatte. Der IWF und die EZB halten die griechischen Vorschläge für unzureichend.
25.02.2015 00:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor der Einigung der Griechen mit der Eurogruppe gab es einige Verwirrung über den griechischen Reformvorschlag. Am Montag kam es überraschend zu einer Verzögerung. Ein Vertreter der Athener Regierung erklärte, sie werde die geforderte Reformliste erst am Dienstagmorgen vorlegen. Das sei aber mit der Eurogruppe abgestimmt. Eigentlich galt die Frist nur bis Montag um Mitternacht. Später teilte die Kommission über Twitter mit, dass die Deadline eingehalten wurde und die Reformliste am Montag vor Mitternacht eingegangen sei.

Die EU-Kommission begrüßte das offenbar von ihr selbst verfasste Papier umgehend, danach stimmten die Euro-Finanzminister zu. Nachdem die Einigung bekannt wurde, meldeten der IWF und die EZB Bedenken an - als 2 der Troika-Mitglieder: IWF-Chefin Christine Lagarde schrieb in einem Brief an Jeroen Dijsselbloem, dass die Vorschläge nicht konkret genug seien und vom ursprünglichen Kredit-Programm stark abwichen. EZB-Chef Mario Draghi sagte, er könne das Papier nicht beurteilen, weil es keine konkreten Vorschläge enthalte.

Die Eurogruppe hat den Vorschlägen Griechenlands zu den Reformen zeitnah zugestimmt – doch der Autor scheint keine Grieche, sondern Mitarbeiter der EU-Kommission sein. Das erklärt, warum die EU-Kommission das Papier lobte, bevor überhaupt klar war, dass es bei den Institutionen eingegangen war.

Über Twitter teilte der griechische Wirtschaftsexperte Yannis Koutsomitis mit, was für die Verwirrung gesorgt hatte:

Wie sich herausstellt, hat die EU-Kommission den gesamten Brief offenbar selbst entworfen. Alles was Yanis Varoufakis tun musste, war, mit dem Schreiben einverstanden zu sein – und es zurückzusenden. Zum Vergleich: Hier das geleakte Original-PDF.

Der eigentliche Autor des „griechischen“ Reformpakets, ein Dokument, welches um 23.09 Uhr am Montag, den 23. Februar 2015, erstellt wurde (also technisch kurz vor Montag Mitternacht), war Declan Costello, der als Ökonom seit 1991 für die Europäischen Kommission arbeitet. Er organisiert unter anderem den Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN bzw. EU-Finanzministerrat). Zerohedge erläutert in einer Analyse, dass der Autor nicht als Autor des PDF, sondern des ursprünglichen Dokuments ausgewiesen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...