Politik

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Mehr als fünfzehn antifaschistische Demonstranten sollen nach ihrer Festnahme von der griechischen Polizei gefoltert worden sein. Schläge, Missbrauch und Drohungen mussten die Festgenommenen ertragen. Eine Verbindung zwischen der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi und Polizei soll den Opfern zufolge bestehen.
10.10.2012 11:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanien: Rotes Kreuz startet Hilfskampagne für eigene Bevölkerung

In den vergangenen Wochen gab es etliche Demonstrationen in Griechenland und in Folge dessen auch die ein oder anderen Verhaftungen (wie gestern in Athen – hier). Doch nach einer Demonstration am 30. September in Athen scheint die Polizei definitiv die Rechtsstaatlichkeit verletzt zu haben. Wie der britische Guardian berichtet, wurden am 30. September 15 antifaschistische Demonstranten, nachdem sie mit Anhängern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi zusammengestoßen waren, festgenommen. Im Anschluss daran, so erzählten die Opfer, seien sie in der Attica-Hauptpolizeidirektion gefoltert worden.

Mitglieder einer zweiten Gruppe von 25 Griechen, die einen Tag später für die Freilassung der 15 demonstriert hatten, wurden ebenfalls festgenommen und waren Folterungen ausgesetzt worden. Die Festgenommenen erzählten, dass sie geschlagen und angespuckt wurden, während andere Polizisten dabei zusahen. Sie mussten sich teilweise nackt ausziehen und sich vor den Polizisten verbeugen – Zustände wie in Abu Ghraib, beschreibt ihr Anwalt die Situation dem Guardian. Mittels Laserstrahlen wurden sie wach gehalten.

Darüber hinaus sollen etliche von ihnen als Aschenbecher benutzt worden sein. Einige Polizisten sollen die Folterungen mit ihren Handy aufgenommen und den Opfern gedroht haben, diese im Internet zu veröffentlichen oder ihre Adresse den Mitgliedern und Anhängern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi weiterzugeben. 19 Stunden erhielten sie kein Wasser und durften keine Telefonate führen, so der Guardian. „Wir waren so durstig, wir tranken Wasser aus der Toilette“, sagte eine Frau, die zu den Opfern zählt und sexueller Nötigung ausgesetzt war. Ein Mann sprach davon, mit einer Taser-Waffe Elektroschocks ausgesetzt gewesen zu sein, als er fliehen wollte. „Meine Beine waren für ein paar Minuten wie paralysiert und ich fiel hin.“ Im Anschluss haben sie seine Hände auf dem Rücken festgebunden „und haben angefangen, mich zu schlagen und zu treten, in meine Rippen und gegen meinen Kopf.“

Dimitris Katsaris, Anwalt von vier der Opfer, macht zudem deutlich: „Dies ist nicht nur ein Fall von Polizeibrutalität von der Art, wie man sie ab und an in jedem europäischen Land hört. Das passiert hier täglich“, ergänzt er. „Wir haben die Bilder, haben wir den Beweis, was mit Leuten passiert, die verhaftet werden, weil sie gegen den Aufstieg der Neo-Nazi-Partei in Griechenland protestieren.“

Weitere Themen

US-Rekord: 46 Millionen Amerikaner brauchen Essensmarken

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Wirtschaftsverband: „Ohne Reformen fällt Deutschland zurück“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...