Politik

USA: Aussichten bei Wirtschaft und Arbeitsmarkt verschlechtern sich

Lesezeit: 1 min
03.03.2015 00:16
Im Februar ist der private Konsum in den USA deutlich stärker zurückgegangen als erwartet. Das stellt die amerikanische Wirtschaft vor Probleme. Immerhin macht der private Konsum zwei Drittel des nationalen BIPs aus. Zudem stieg die Zahl der Arbeitslosen stärker als erwartet.
USA: Aussichten bei Wirtschaft und Arbeitsmarkt verschlechtern sich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erst vor zwei Monaten lobte Barack Obama den wirtschaftlichen Aufschwung der USA in seiner Rede zur Lage der Nation. Die aktuellen Wirtschaftsdaten des Landes zeigen jedoch ein anderes Bild der amerikanischen Wirtschaft. Die Ausgaben für den privaten Konsum fielen im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent, so das Handelsministerium in Washington. Ökonomen hatten mit einem halb so starken Rückgang gerechnet, nachdem es im Dezember sogar ein Minus von 0,3 Prozent gegeben hatte. Ökonomen zufolge nutzen derzeit viele einen Großteil ihrer Ersparnisse aus den deutlich günstigeren Energiepreisen, um Schulden zu tilgen und mehr auf die hohe Kante zu legen.

Für die Wirtschaft ist der private Konsum ein wichtiger Faktor, er macht fast 70 Prozent des BIPs aus. Das Wachstum des BIPs hat sich, wie die neuen Daten vom Handelsministerium zeigen,  schon im vierten Quartal 2014 verlangsamt. Es stieg um 2,2 Prozent, nach 5 Prozent im Quartal zuvor. Der Chicago Einkaufsmanager Index (PMI)  zeigt, dass die Verlangsamung anhalten könnte.

Im Februar sank der Chicagoer Einkaufsmanager-Index um 13,6 Punkte auf 45,8 Punkte. Das ist der niedrigste Wert seit Juli 2009. Ein Wert von über 50 bedeutet Wachstum, alles darunter Kontraktion. Der Chicago PMI ist ein wichtiger Index für die amerikanische Wirtschaft, ein großer Teil der amerikanischen Autoindustrie befindet sich in der Region. Und wie das Handelsministerium am Montag mitteilte, sind auch die Bauausgaben im Januar überraschend gefallen. Sie gaben um 1,1 Prozent auf einen auf das Jahr hochgerechneten Wert von 971,4 Milliarden Dollar nach. Die Folgen für den Arbeitsmarkt sind noch nicht ersichtlich. Doch erst Ende vergangener Woche teilte das US-Arbeitsministerium mit, dass die Zahl der wöchentlichen Anträge um 31.000 auf 313.000 angestiegen ist. Mit 290.000 war gerechnet worden, berichtet CNBC.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....