Unternehmen

Rüstungsindustrie ist nicht sexy: Fusion von EADS und BAE geplatzt

Lesezeit: 2 min
10.10.2012 14:54
Die Fusionspläne der Luft- und Raumfahrtunternehmen BAE und EADS sind nach heutigen Verhandlungen gescheitert. Grund dafür war der politische Widerstand: Großrbitannien, Frankreich und Deutschland konnten zu keiner Einigung über ihren zukünftigen Einfluss finden. Auch die Großaktionäre standen der Fusion kritisch gegenüber.
Rüstungsindustrie ist nicht sexy: Fusion von EADS und BAE geplatzt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Wegen Krise: Vermögen der Europäer um 10 Billionen Dollar gesunken

Erst am Montag hatten sich Frankreich und Deutschland zunächst geeinigt, sich im Falle einer Fusion der beiden Rüstungskonzerne mit jeweils 9 Prozent zu beteiligen (hier). Doch nun ist die Fusion vom Tisch. Es sei in den Fusionsgesprächen deutlich geworden, dass die Interessen der beteiligten Parteien nicht in Einklang gebracht werden konnten, hieß es in der entsprechenden Mitteilung der beiden Konzerne. „Es ist natürlich schade, dass wir keinen Erfolg hatten, aber ich bin froh, dass wir es versucht haben“, wird EADS-Chef Tom Enders in der Mitteilung zitiert.

Besonders der Streit über die jeweiligen Anteile der Staaten konnte nicht beigelegt werden. Hauptverantwortlicher für die gescheiterten Gespräche soll die deutsche Regierung sein. Die Bundesregierung war besorgt, dass Frankreichs Anteile zukünftig die Anteile Deutschlands überschreiten könnte. Großbritannien wollte indes die Anteile der beiden Staaten auf jeweils 9 Prozent begrenzen. „Wir sind natürlich enttäuscht, keine Einigung mit unseren verschiedenen Regierungen erreicht zu haben", wird BAE-Chef Ian King in der gemeinsamen Mitteilung zitiert. „ Wir glauben, dass die Fusion eine einmalige Gelegenheit (...)  gewesen wäre, zwei unterschiedliche Weltklasseunternehmen zusammenzuführen, um einen Weltmarktführer in der Luftfahrt-, Verteidigungs- und Sicherheitsbranche zu schaffen“, fügte er hinzu.

Auch der Vorschlag beider Unternehmen, den drei Staaten und Großaktionären im Falle der Fusion das Mitspracherecht auf ein Veto zu beschränken, schlug fehl. Ein weiterer Streitpunkt war im Übrigen der zukünftige Standort des Unternehmensriesen, den die britische und französische Seite ungern in München gesehen hätten.

Gemeinsam wären EADS und BAE mit rund 75 Milliarden Euro Umsatz und über 220.000 Beschäftigten in direkte Konkurrenz zu den Mitbewerbern Boeing und Lockheed Martin getreten. Aber die Gespräche wurden heute Nachmittag aufgrund mangelnder Perspektive beendet, obwohl bis zum Abend die Möglichkeit bestanden hätte, die Verhandlungen um weitere 28 Tage zu verlängern.

Der geplatzte Deal zwischen EADS und BAE wird nicht zuletzt wieder auf die KfW zurückfallen. Erst Mitte September stellte der Bund in Aussicht, die Anteile Daimlers und des Finanzkonsortiums Dedalus über die KfW aufzukaufen zu wollen, weil Daimler keinen privaten Abnehmer für seine Anteile an dem Rüstungskonzern EADS finden konnte (hier).Durch die gescheiterte Fusion wird es nun erst recht schwer sein, private Investoren für EADS zu finden, so dass der Bund über die KfW tatsächlich die Anteile Daimlers und der Banken an sich nehmen wird. "Die Bundesregierung wird unter anderem auch die Verhandlungen zur Übernahme von Anteilen von Daimler durch die KfW fortsetzen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Die Bundesregierung habe volles vertrauen in die unternehmerische Führung von EADS, ergänzte Seibert. Damit geht die verdeckte staatliche Subventionierung des Konzerns also weiter.

Weitere Themen

Strompreis: Ökostromumlage wird um 50 Prozent erhöht

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...

DWN
Panorama
Panorama Vollgas in die Hölle: Arzt gab sich als Islamkritiker und Musk-Fan - wirr, widersprüchlich!
21.12.2024

Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams. Er kämpfte für Frauenrechte und...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...