Finanzen

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

Es sieht so aus, als würden die Investoren den positiven Worten des italienischen Premiers nicht folgen können. Statt wie Mario Monti angebliche Fortschritte zu sehen und zuversichtlich Anleihen Italiens zu kaufen, steigen nun trotz der erwarteten EZB-Intervention wieder die italienischen Zinskosten.
10.10.2012 13:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Schon vor ein paar Wochen machte der italienische Premier Mario Monti deutlich, dass sein Land für die EU definitiv kein Problem mehr darstelle (hier). Und aus diesem Grund hatte das italienische Kabinett am Mittwochmorgen sogar entschieden, die Steuern auf niedrige Einkommen zu senken. „Heute sehen wir das Haushaltsdisziplin Sinn macht, da wir uns jetzt eine kleine Erleichterung erlauben können“, begründete er bei der CNBC diesen Schritt (mehr hier).

Die Investoren sehen dies jedoch anders. Noch immer ist die Situation im italienischen Bankensektor nicht ganz geklärt, die Staatsschulden sind immens und es bedarf durchaus noch einiger Reformen. Da hilft nun auch nicht die Ankündigung der EZB, künftig Anleihen strauchelnder Länder zu kaufen, wie sich bei der heutigen Auktion italienischer Anleihen zeigte.

Bei der Emission von Bonds mit einer Laufzeit von 12 Monaten im Wert von 8 Milliarden Euro stiegen die Zinssätze von 1,692 auf 1,941 Prozent. Das ist immerhin der höchste Wert seit April. Die Rendite für die emittierten dreimonatigen Anleihen kletterte von 0,7 auf 0,765 Prozent. „Der heutige Verkauf ist die Erinnerung daran, dass Italien definitiv nicht aus dem Gröbsten raus ist“, merkte Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy gegenüber dem Telegraph an.

Weitere Themen

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Wirtschaftsverband: „Ohne Reformen fällt Deutschland zurück“

IWF: Deutschland muss Banken in Südeuropa retten, sonst zerbricht der Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...