Politik

Strompreis: Ökostromumlage wird um 50 Prozent erhöht

Die Ökostromumlage wird voraussichtlich auf 5,3 Cent erhöht. Damit würde die Energiewende in Deutschland zu einer erheblichen Mehrbelastung der Konsumenten führen.
10.10.2012 16:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Krise: Vermögen der Europäer um 10 Billionen Dollar gesunken

Der Beitrag, den Konsumenten zur Energiewende beisteuern müssen, wird nun doch deutlich erhöht. Künftig werden pro Kilowattstunde 5,3 Cent für die Förderung von Ökostrom berechnet.

Dass die Ökostromumlage auf über 5 Cent angehoben wird, hatte sich in den vergangenen Wochen bereits abgezeichnet. Die bisher kolportierten 5,4 Prozent wurden aus dem Umfeld der Netzbetreiber als etwas zu hoch eingestuft. Eine Person, die nach Angaben von Reuters direkt mit der Materie zu tun hat, sagte der Nachrichtenafentur nun: „5,3 Cent ist richtig“.

Als die Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft im Jahr 2011 verkündete, hieß es noch, es werde dadurch zu keiner erheblichen Mehrbelastung der Konsumenten kommen. Aktuell liegt die Ökostromumlage noch bei 3,59 Cent pro Kilowattstunde. Wird der Förderanteil für Ökostrom tatsächlich auf 5,3 Cent angehoben, würde dies einen Anstieg um gut 50 Prozent bedeuten.

Reuters rechnet, dass ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden durch die höhere Ökostromumlage jährlich mit 185 Euro belastet würde. Dies wären circa 60 Euro mehr pro Haushalt.

Die Netzbetreiber werden die Höhe der neuen Ökostromumlage Anfang kommender Woche offiziell bekanntgeben.

Weitere Themen

Rüstungsindustrie ist nicht sexy: Fusion von EADS und BAE geplatzt

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....