Unternehmen

Rüstungsindustrie ist nicht sexy: Fusion von EADS und BAE geplatzt

Die Fusionspläne der Luft- und Raumfahrtunternehmen BAE und EADS sind nach heutigen Verhandlungen gescheitert. Grund dafür war der politische Widerstand: Großrbitannien, Frankreich und Deutschland konnten zu keiner Einigung über ihren zukünftigen Einfluss finden. Auch die Großaktionäre standen der Fusion kritisch gegenüber.
10.10.2012 14:54
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Wegen Krise: Vermögen der Europäer um 10 Billionen Dollar gesunken

Erst am Montag hatten sich Frankreich und Deutschland zunächst geeinigt, sich im Falle einer Fusion der beiden Rüstungskonzerne mit jeweils 9 Prozent zu beteiligen (hier). Doch nun ist die Fusion vom Tisch. Es sei in den Fusionsgesprächen deutlich geworden, dass die Interessen der beteiligten Parteien nicht in Einklang gebracht werden konnten, hieß es in der entsprechenden Mitteilung der beiden Konzerne. „Es ist natürlich schade, dass wir keinen Erfolg hatten, aber ich bin froh, dass wir es versucht haben“, wird EADS-Chef Tom Enders in der Mitteilung zitiert.

Besonders der Streit über die jeweiligen Anteile der Staaten konnte nicht beigelegt werden. Hauptverantwortlicher für die gescheiterten Gespräche soll die deutsche Regierung sein. Die Bundesregierung war besorgt, dass Frankreichs Anteile zukünftig die Anteile Deutschlands überschreiten könnte. Großbritannien wollte indes die Anteile der beiden Staaten auf jeweils 9 Prozent begrenzen. „Wir sind natürlich enttäuscht, keine Einigung mit unseren verschiedenen Regierungen erreicht zu haben", wird BAE-Chef Ian King in der gemeinsamen Mitteilung zitiert. „ Wir glauben, dass die Fusion eine einmalige Gelegenheit (...)  gewesen wäre, zwei unterschiedliche Weltklasseunternehmen zusammenzuführen, um einen Weltmarktführer in der Luftfahrt-, Verteidigungs- und Sicherheitsbranche zu schaffen“, fügte er hinzu.

Auch der Vorschlag beider Unternehmen, den drei Staaten und Großaktionären im Falle der Fusion das Mitspracherecht auf ein Veto zu beschränken, schlug fehl. Ein weiterer Streitpunkt war im Übrigen der zukünftige Standort des Unternehmensriesen, den die britische und französische Seite ungern in München gesehen hätten.

Gemeinsam wären EADS und BAE mit rund 75 Milliarden Euro Umsatz und über 220.000 Beschäftigten in direkte Konkurrenz zu den Mitbewerbern Boeing und Lockheed Martin getreten. Aber die Gespräche wurden heute Nachmittag aufgrund mangelnder Perspektive beendet, obwohl bis zum Abend die Möglichkeit bestanden hätte, die Verhandlungen um weitere 28 Tage zu verlängern.

Der geplatzte Deal zwischen EADS und BAE wird nicht zuletzt wieder auf die KfW zurückfallen. Erst Mitte September stellte der Bund in Aussicht, die Anteile Daimlers und des Finanzkonsortiums Dedalus über die KfW aufzukaufen zu wollen, weil Daimler keinen privaten Abnehmer für seine Anteile an dem Rüstungskonzern EADS finden konnte (hier).Durch die gescheiterte Fusion wird es nun erst recht schwer sein, private Investoren für EADS zu finden, so dass der Bund über die KfW tatsächlich die Anteile Daimlers und der Banken an sich nehmen wird. "Die Bundesregierung wird unter anderem auch die Verhandlungen zur Übernahme von Anteilen von Daimler durch die KfW fortsetzen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Die Bundesregierung habe volles vertrauen in die unternehmerische Führung von EADS, ergänzte Seibert. Damit geht die verdeckte staatliche Subventionierung des Konzerns also weiter.

Weitere Themen

Strompreis: Ökostromumlage wird um 50 Prozent erhöht

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...