Finanzen

London: Investment-Banken treten den Rückzug an

Die Investment-Banken in der Londoner City bauen tausende Stellen ab. Das Geschäft lohne sich aufgrund der strengeren Regulierungen nicht mehr, so die Institute. Zudem werde das Investmentbanking nie mehr Renditen wie vor der Krise bringen.
04.03.2015 13:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Traum der britischen Großbanken von Milliarden-Gewinnen und sprudelnden Boni im Investmentbanking ist vorbei. Frühere Top-Adressen im Kapitalmarktgeschäft wie Barclays, Royal Bank of Scotland und Co. treten reihenweise den Rückzug an und bauen tausende Stellen ab. Allein bei der RBS dürften es 14.000 sein, wie die Financial Times am Mittwoch unter Berufung auf Insider berichtete. Bis 2019 sollen demnach vier von fünf Jobs im Investmentbanking des in der Krise vom Staat geretteten Geldhauses wegfallen. Dieser Kahlschlag kommt einem Abgesang auf das einstige Kerngeschäft gleich (BBC-Doku über die City of London am Anfang des Artikels).

RBS hatte bereits vergangene Woche nach einer tiefroten Jahresbilanz angekündigt, das Investmentbanking in 25 Ländern Europas, Asiens und des Nahen Ostens aufzugeben. Jetzt werden die Abbaupläne offenbar konkret. Der FT zufolge sind vor allem die USA und Asien betroffen. Bei der heimischen Rivalin Barclays ist seit vergangenem Jahr klar, dass in ihrer Investmentbank ein Viertel der Mannschaft vor die Tür gesetzt wird - insgesamt 7000 Leute. Der Abbau ist in vollem Gange.

Vorstandschef Antony Jenkins legte in dieser Woche noch einmal nach und betonte angesichts eines Gewinneinbruchs im Kapitalmarktgeschäft: „Ich bin kein besonders geduldiger Mensch.“ Jede Sparte müsse die von ihr erwarteten Renditen erwirtschaften. Er werde nicht zögern, die Kosten weiter zu senken, falls das nötig sei.

Dass sich das Investmentbanking nicht mehr so lohnt wie vor der Finanzkrise hat mehrere Gründe: Zwar boomt schon wieder das Beratungsgeschäft rund um Fusionen und Übernahmen (M&A) in den USA und Europa. Doch im Handel hat die strengere Regulierung viele Geschäfte schlichtweg teurer gemacht, weil sie mit mehr Eigenkapital hinterlegt werden müssen. Und das ist ein knappes Gut. Im wichtigen Handel mit festverzinslichen Wertpapieren verdirbt den Investoren die Laune, dass die Notenbanken rund um den Globus an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten - für Anleger gibt es also kaum Gelegenheiten für Wetten auf unterschiedliche Zinsstrategien. Und nicht zuletzt kommt die Automatisierung des Handels ins Spiel - Computer lösen immer mehr den Menschen ab.

Die Großbanken rund um den Globus ziehen unterschiedliche Konsequenzen daraus. Die einen - allen voran die britischen Institute, aber auch die Schweizer UBS - gehen davon aus, dass das Investmentbanking nie mehr Renditen wie vor der Krise bringen wird. Abspecken und umsteuern ist deshalb die Antwort der Vorstandschefs. Die anderen frohlocken, sprechen von einer vorübergehenden Flaute und wollen den Rückzug der Konkurrenz für sich nutzen. Dazu zählen die mächtigen US-Banken, die am Finanzplatz London Wurzeln geschlagen haben.

Auch die Deutsche Bank will in Lücken vorstoßen, die die Rivalen hinterlassen - als quasi einzig verbliebene europäische Alternative zu den US-Häusern. Ob die Rechnung aufgeht, ist offen. Die Frankfurter leiden nach wie vor darunter, dass die Kosten zu hoch sind, um Renditen einzufahren, wie sie sich Eigner und Führungsetage vorstellen. Entsprechend zeichnet sich ab, dass die Doppelspitze Anshu Jain und Jürgen Fitschen neben der lange erwarteten neuen Strategie im Frühjahr auch ein neues Sparprogramm präsentieren wird.

Aber auch außerhalb des Investmentbankings nimmt der Spardruck zu. Jüngstes Beispiel: Standard Chartered. Die stark auf Asien fokussierte Bank musste 2014 einen Einbruch des Gewinns vor Steuern um gut ein Viertel auf 5,2 Milliarden Dollar verschmerzen, weil die Zahl der faulen Kredite wieder steigt. Vor allem im Rohstoffsektor haben wegen des Ölpreis-Verfalls offenbar immer mehr Kunden Schwierigkeiten. Standard Chartered will nun gegensteuern: In den kommenden drei Jahren sollen die Kosten um 1,8 Milliarden Dollar gedrückt werden, kündigte die Bank am Mittwoch an. Anleger jubelten - die Aktie stieg an der Londoner Börse um fünf Prozent. Dass auch Standard Chartered die Kapitalmarktaktivitäten eindampft, steht schon seit Jahresbeginn fest. Betroffen ist insbesondere das unrentable Aktiengeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...