Technologie

Chinesen liefern Luxus-Villen aus dem 3D-Drucker

In zwei Tagen druckt ein chinesischer Bauunternehmer dreistöckige Luxusvillen. Ein über 150 Meter langer Drucker produziert die Teile dazu aus recyceltem Schutt und reduziert so Bauzeit und -kosten um ein Vielfaches. Ein kalifornischer Wissenschaftler wirft ihm nun vor, das Konzept gestohlen zu haben.
10.03.2015 12:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In nur zwei Tagen druckt ein chinesischer Bauunternehmer 3-stöckige Luxusvillen. Ein über sechs Meter hoher, 10 Meter breiter und 150 Meter langer Drucker produziert die Bauteile dazu aus recyceltem Bauschutt. So betragen die Baukosten nur einen Bruchteil der Preise für eine konventionell gebaute Villa.

Die Möglichkeit, Häuser zu drucken war noch vor gut einem Jahr rein theoretisch. Forscher an der University of Southern California stellten 2014 ihre Idee für einen Prototypen vor.

Wenige Monate später gab das chinesische Unternehmen Winsun bekannt, dass es zehn 3D- Betonhäuser an einem Tag drucken kann. Innerhalb weniger Monate hat die Baufirma die komplexe Technologie eines haushohe Druckers  nicht nur praktisch umgesetzt, sondern daraus inzwischen ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt. Mittlerweile laufen täglich Häuser vom Fließband – und die  Drucktechnik wird weiterentwickelt. Im Januar 2015 waren es bereits dreistöckige Luxusvillen mit 1.100-Quadratmetern und ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus.

Aus den Drucker-Düsen kommt ein körniger Teig aus recyceltem Bauschutt, den der Erfinder „Crazy Magic Stone – verrückter Wunderstein“ nennt. Dieses „Tinte“ besteht aus Schutt, Glasfasern, Stahl, Zement und Bindemittel, und braucht 24 Stunden um zu trocknen. Die gedruckten Wände sind innen hohl, ein Design, das auf Material spart, ohne die Festigkeit zu verlieren. Acht Personen brauchen einen Monat, um eine 105.000-Pfund teure Villa fertig zu stellen, erklärt Zheng Jian, der Leiter von Winsuns Projekten in Suzhou. Mit traditionellen Bauweisen würden für das gleiche Gebäude 30 Personen drei Monate brauchen. Nicht nur das Personal, auch die Bau-Kosten werden nach Angaben des Guardian durch den Drucker mindestens halbiert.

Kritiker befürchten, dass durch die Technik so mittelfristig Stellen in der Baubranche wegfallen. Andererseits habe der Drucker das Potenzial, Immobilienpreise zu senken und mehr Menschen ein Eigenheim zu ermöglichen, so die Befürworter. Ein Einsatz für Notunterkünfte in Katastrophengebieten ist ebenfalls denkbar.

Diese Ansätze hatte zumindest das Kalifornische Forscherteam, das die Idee ursprünglich entwickelte – und dessen Leiter Behrokh Khoshnevis jetzt sehr wütend auf Winsun ist. Winsun habe die Idee bei einem Besuch bei ihm in Kalifornien geklaut und kopiert, so der Professor gegenüber dem Guardian. Als Khoshnevis erfuhr, dass Winsun 10 Häusern in 24 Stunden druckt, war er schockiert. Ihm zufolge habe Ma ihn 2013 an der USC besucht und sich die Arbeit des Professors zeigen lassen. Später wurde Khoshnevis nach China eingeladen: „Ich ging hin und [Ma] bat mich, ihm die Konsistenz des Materials zu zeigen, und ich zeigte ihm das alles. Dann hat er mich nicht mehr kontaktiert.“

Der Ansatz von Winsun-Chef Ma Yihe ist dabei im Vergleich zu Khoshnevis Vision, Sozialwohnungen zu bauen und Slums auszumerzen, weitaus kommerzieller ausgerichtet: „Wir beginnen gerade, Fabriken auf der ganzen Welt einzurichten", sagt Ma Yihe. Winsun Global ist ein Joint Venture mit einem amerikanischen Finanzunternehmen, dessen Identität Ma nicht verraten will, nur dass sie „großen Einfluss im Nahen Osten haben“. Ziel sei, in den nächsten Jahren 3D-Drucker-Werke in 20 Ländern  zu etablieren, darunter Dubai, Großbritannien und Frankreich. In China wird Winsun bis zu 100 solcher Fabriken bauen.

Die ägyptische Regierung hat bereits einen Vertrag für den Bau von 20.000 eingeschossigen Wohnungen in der Wüste unterzeichnet. Winsun wird den Drucker und die Formel für die Herstellung von „Tinte“ aus Sand liefern, und die Häuser werden vor Ort ausgedruckt.

„Winsun hat eine Zukunft als Technologieunternehmen“, sagt Ma. „Wir sind von einer Firma, die sich auf die Produktion und den Verkauf von Baustoffen fokussiert zu einem Unternehmen geworden, das Technologien exportiert ... Diese Häuser hier wurden von unserer ersten Generation von Druckern hergestellt. Wir entwickeln nun Generation sechs.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...