Finanzen

Schweden gewährt Ukraine Millionen-Kredit bis 2020

Die schwedische Regierung fordert eine Verschärfung der Russland-Sanktionen und will der Ukraine einen Kredit von über 100 Millionen Dollar geben. Der Sprecher des schwedischen Premiers sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Konditionen des Kredits noch verhandelt werden. Als Orientierung sollen die Konditionen der IWF-Kredite dienen.
11.03.2015 23:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der schwedische Premier Stefan Löfven hat am Mittwoch in Kiew bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko erklärt, dass sein Land für eine Erweiterung der Sanktionen gegen Russland bereit sei. Schweden vertritt damit eine andere Position als andere EU-Staaten: Griechenland, Italien, Frankreich, Zypern, Ungarn, Österreich und die Slowakei wollen keinesfalls neue Sanktionen. Auch Deutschland ist eher abwartend.

„Wir haben schon erklärt, dass wir bereit sind, falls erforderlich, die Sanktionen zu erweitern. Zumindest sind wir der Ansicht, dass sie verlängert werden müssen“, zitiert die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform Löfven. Außerdem will Stockholm der Regierung in Kiew einen Kredit von über 100 Millionen Dollar zukommen lassen. Die Kreditlinie soll von 2016 bis 2020 laufen und es sollen jährlich 26 Millionen Dollar ausgezahlt werden.

„Die Ukraine ist in einer sehr schwierigen Lage. Die russische Aggression im Osten und die Kämpfe im vergangenen Jahr haben bereits zu einer schweren Wirtschaftskrise geführt“, meldet die schwedische Regierung in einer Mitteilung.

Der Sprecher des schwedischen Premiers, Dan Lundqvist Dahlin, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die schwedische Regierung wird bald mit der ukrainischen Regierung die Konditionen des Kredits verhandeln. Diese werden von den Konditionen der IWF-Kredite abhängig sein. Sie werden in diesem Rahmen bestimmt.“ Die sieben führenden Industrienationen G7 und der IWF erwägen nach Angaben von Insidern die Auflage eines Kredit-Pakets für die Ukraine in Höhe von 40 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...