Finanzen

Währungskrieg: Asien antwortet auf EZB-Attacke

Die Notenbank Südkoreas hat den Leitzins von 2,0 auf das Rekordtief von 1,75 Prozent, um die heimische Exportwirtschaft zu stärken. Zuvor hatten weltweit 20 Notenbanken ihre Leitzinsen gesenkt. Diese Entwicklung wird als Reaktion auf die EZB-Geldpolitik gesehen. Der deutsche Außenhandel warnt vor einem Währungskrieg.
12.03.2015 23:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die südkoreanische Zentralbank hat wegen der schwächelnden Konjunktur überraschend ihren Leitzins gesenkt. Er werde von 2,0 auf das Rekordtief von 1,75 Prozent gesetzt, kündigte die Notenbank am Donnerstag in Seoul an. „Wir haben gesehen, dass die Wirtschaft nicht so stark wächst wie erwartet und dass die Inflation geringer ist als angenommen“, begründete Notenbankchef Lee Ju Yeol den Schritt. „Wir haben daher entschieden, dass es besser ist, vorsorglich zu handeln.“ Die Entscheidung für die sechste Zinssenkung seit Juli 2012 fiel allerdings im Zentralbankrat nicht einstimmig: fünf Notenbanker stimmten dafür, zwei dagegen.

Südkorea schloss sich den Notenbanken in Thailand, Indien, Singapur, Australien und Indonesien an, die bereits ähnliche Schritte vollzogen haben. Den Börsen in Asien gab das Auftrieb, während die Landeswährung Won auf den niedrigsten Stand seit 20 Monaten fiel.

„Die Zinssenkung kam einen Monat früher als wir erwartet haben“, sagte Ökonom Lim Ji Won von JPMorgan Chase in Seoul. „Ein weiterer Schritt bleibt möglich, sollte sich die Konjunktur nicht merklich beleben.“ Die Zentralbank hatte ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr von 3,9 auf 3,4 Prozent gesenkt. Wegen der schwächeren Konjunktur in China und der schwierigen Lage in vielen europäischen Ländern dürfte die Prognose im April nochmals gesenkt werden, erwarten Experten. Im Februar waren die Exporte so kräftig gefallen wie seit zwei Jahren nicht mehr.

Die EZB hatte den Leitzins zuletzt auf 0,05 Prozent gesenkt. Die Euro-Abwertungspolitik löst augerechnet beim deutschen Außenhandel Kritik aus, obwohl die deutsche Exportwirtschaft von einem schwachen Euro profitiert. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) warnt vor der Gefahr eines „Währungskrieges“. Der BGA erkennt messerscharf: Zwar profitieren die deutschen Unternehmen vom billigen Euro. Die Importe werden jedoch teurer - und das kann für Deutschland noch richtig unangenehm werden.

Zwischen dem 1. Januar und dem 12. März hatten insgesamt 20 Notenbanken ihre Leitzinsen gesenkt:

Januar 2015: Usbekistan senkt Leitzins von zehn auf neun Prozent

Januar 2015: Rumänien senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Januar 2015: Die Schweiz senkt Leitzins auf minus 0,75 Prozent

Januar 2015: Ägypten senkt Leitzins auf 8,75 Prozent

Januar 2015: Peru senkt Leitzins auf 3,25 Prozent

Januar 2015: Türkei senkt Leitzins auf 7,75 Prozent

Januar 2015: Kanada senkt Leitzins auf 0,75 Prozent

Januar 2015: Pakistan senkt Leitzins auf 8,5 Prozent

Januar 2015: Albanien senkt Leitzins auf zwei Prozent

Januar 2015: Russland senkt Leitzins auf 15 Prozent

Februar 2015: Australien senkt Leitzins auf ein Allzeit-Tief von 2,25 Prozent

Februar 2015: Singapur senkt Leitzins auf 7,5 Prozent

Februar 2015: Dänemark senkt Leitzins auf 0,05 Prozent

Februar 2015: Schweden senkt Leitzins auf minus 0,1 Prozent

Februar 2015: Israel senkt Leitzins auf 0,1 Prozent

Februar 2015: Indonesien senkt erstmals seit drei Jahren den Leitzins auf 7,5 Prozent

Februar 2015: Botswana senkt Leitzins auf 6,5 Prozent

März 2015: Indien senkt Leitzins auf 7,50 Prozent

März 2015: Thailand senkt Leitzins auf 1,75 Prozent

März 2015: China senkt Ausleihungssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 5,32 Prozent und den Einlagensatz um 0,25 Punkte auf 2,50 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...